königlichen Jägerhof auf dem Friedrichswerder in Berlins heutiger Mitte aufgelöst hatte. Der dem Weidwerk wenig zugeneigte Monarch ließ Jagdzeug – wie Wagen, Lappen, Seile und Netze – auch aus Liebenwalde, Oranienburg
in die Ausstellung ist an diesem Tag frei. Bitte bringen Sie ausreichend Zeit mit. Es dürfen nur wenige Personen gleichzeitig das Schloss besichtigen. 12 Uhr und 15 Uhr unterhält Sie außerdem in einem
der Hofgärtnerei Babelsberg alles um Umbrüche und Veränderungen von 1855 bis heute. Sichtbare und wenig sichtbare, angefangen von innovativen gärtnerischen Erfindungen bis zu neuen Gartennutzern, wie der
Fontane In einer besonders lauschigen Ecke des Parks Sanssouci – unweit der Römischen Bäder, ein wenig versteckt gelegen hinter der Alten Meierei, gleich am Parkeingang Kuhtor – lädt das „Café Eden“ zum
dem Brand beim Porzellan und dem Schmelzen beim Glas – ein neuer Stoff entsteht, der nur in den wenigsten Fällen mit dem Originalmaterial restauriert werden kann. So kann ein gebrochener Teller nicht durch
klickt der Kunde abschließend auf "Bezahlen". Bei erfolgreicher Zahlung erhält der Kunde innerhalb weniger Minuten eine Buchungsbestätigung. Das Online-Ticket bzw. der Gutschein für die Jahreskarte werden [...] Rücktritt vom Vertrag und Neubestellung gemäß Ziffer 8 möglich. Werden durch Personenzahlreduzierungen weniger als 11 Tage vor Besuchsdatum einzelne von mehreren Einlasszeiten abbestellt, gelten für diese ab
war, bekommt eine andere oder neue Bedeutung. Kleine Nischen wurden entdeckt und suggerieren ein wenig Halt und Sicherheit. Die Bilder dieser Ausstellung spiegeln diese Gedanken wieder. Goldene Zeiten
sei – bei angedrohter Prügelstrafe – zählt zu den berühmten Details der preußischen Geschichte. Weniger bekannt ist, dass Friedrichs ältere Schwester Wilhelmine schon in der Kindheit als Cembalo-Solistin
Klassiker wandelte und unter anderem eine Aufführung von Beethovens „Fidelio“ erlebte. Den noch viel zu wenig bekannten irisch-amerikanischen Komponisten Victor Herbert zog es nach seinem Cello-Studium in Stuttgart [...] verbindet sie eine langjährige musikalische Zusammenarbeit. 1950 gegründet, ist es eines der ganz wenigen „Full-time“-Kammerorchester in Europa und hat inzwischen mehr als 300 Schallplatten und CDs eingespielt
geht gar nix und dieses Wetterphänomen ist leider launisch und unberechenbar. Der Wind kommt mal zu wenig, mal zu viel, mal aus der einen, mal aus der anderen Richtung. Da geht es der Windmühle ähnlich einem
Birnen beleben unsere Obstwiese. Beim Spaziergang durch den Schlosspark wollen wir uns den eher weniger bekannten Nutzgewächsen widmen. Bei uns wachsen u.a. Holunder, Mispeln, Quitten, Pimpernüsse, Maronen
Seriöse (und weniger seriöse) Folkmusik von hier und anderswo. Im August 2013 trafen sich die drei Musiker Hans Flake (Akkordeon), Hanna Weissgerber (Kontrabass, Querflöte, Tin Whistle, Gesang) und Kay