Sekundär werden die vorgeschädigten Bäume von Pilzen und Schädlingen befallen, denen sie nur noch wenig entgegenzusetzen haben. Auch das Schloss Charlottenhof als Beispiel für eine Architektur im Park wurde
das Laub die gesamte Baumkrone. Bei andauernder Hitze krümmen sich die Blätter jedoch leicht, um weniger Verdunstungsoberfläche zu bieten. Das Laubdach ist nun nicht mehr so dicht, weshalb das Sonnenlicht [...] n garantieren ihren Setzlingen ideale Bedingungen, um sie möglichst schnell verkaufen zu können. Wenige Jahre später gehen sie dann aber häufig ein, weil sie Trockenperioden, Hitze und nährstoffarme Böden
letzten Stunden des ersten Deutschen Kaisers. Am 9. März 1888, um 8.22 Uhr, starb Kaiser Wilhelm I. wenige Tage vor seinem 91. Geburtstag. Sein Krankenlager im Alten Palais in Berlin Unter den Linden war
durch andere ersetzen, sei es durch Blätter, die mehrfach vorhanden waren, oder sei es durch Drucke weniger bedeutender Künstler. Willy Kurth wohnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Nähe des Schlosses
heute wird auf dem Gelände der preußischen Gärten die Beizjagd betrieben – als eine naturnahe und wenig invasive Art der Bestandskontrolle. Friedrich der Große stand mit seiner Liebe zur Beizjagd nicht [...] seiner Größe und auffälligen Gefiederfarbe. Jagden an Fürstenhöfen dienten schon seit dem Mittelalter weniger der Nahrungsbeschaffung als der Repräsentation: Man lud andere Vertreter hoher Familien ein, soz
befinden“, gedruckt in Köthen 1703 [!] [Drude/Wimmer in: Zandera 10(1995) Nr.1, S.3]. Es ist jedoch wenig wahrscheinlich, dass sich ein gestandener Gärtner von höherem Alter, der sieben Jahre vorher schon
gibt es sehr viel gezieltere, sinnvollere und sparsamere Bewässerungsmethoden, durch die man mit weniger Wasser dasselbe erreicht. Oder mit demselben Wasser sehr viel mehr. Wir haben bisher keine Baumschulen
Volksparks, es sind Freilichtmuseen, es ist echte Kunst, die hier steht. Ist diese Tatsache vielleicht zu wenig verankert? So wie ich in ein Museum gehe, um mir Gemälde, Skulpturen und dergleichen anzusehen, ist
und Klassenunterschieden. Kirchenbücher, Tauf- und Sterberegister nennen Daten und Namen. Aus den wenigen heute noch vorhandenen Informationen lassen sich Bruchstücke einzelner Biografien rekonstruieren [...] Geschichte. Teile dieser Geschichte, die von Ausbeutung und Unterdrückung geprägt waren, wurden bisher wenig beachtet. Mit der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ setzt sich die Schlösserstiftung
Zugänge notiert wurden. Bei der Herkunft der Objekte finden sich in diesen Büchern Namen bekannter und weniger bekannter Berliner Kunst- und Antiquitätenhandlungen wie beispielsweise Leo Spik oder Frieda Hinze
ist. In den 1980er Jahren gehörte dieser Bereich zum Depot der Kunstsammlungen und konnte nur von wenigen Mitarbeitenden betreten werden. Zur Anwendung kam das Parfüm mit dem Duft von frischem Lavendel,
Kunstharzdispersionsfarbe auf. Die Ölfarbe altert auf eine angenehme Art, sie bleicht sozusagen ein wenig aus und sie wird nicht so stark verschmutzen. Bei der SPSG bin ich in der Abteilung Architektur tätig