sodass wir Mut für die Zukunft schöpfen und den Blick fürs Schöne behalten. Veranstaltungen zum Thema Klimagefühle Workshop zum Umgang mit Emotionen durch den Klimawandel mit Alexandra Rausch, psychologische
Silke Kiesant widmet sich in dieser speziellen Ausgabe der Abendführung durch Schloss Sanssouci dem Thema Uhren und Skulpturen. Was hat es mit dem zahlreichen Skulpturenschmuck in der Sommerresidenz Friedrichs
architektonischer Quaderung spricht. Dies ist eine gelungene Anspielung auf ein vieldiskutiertes Thema aus der Erbauungszeit des Schlosses. Auch die Spannung zwischen realer und fiktiver Welt, die daraus
Internetplattformen (kunst-)geschichtliches Wissen anzueignen und daraus eine Perspektive auf ein Thema zu konstruieren. Der Entwurf stellt insofern keine Illustration von Tatsachen dar, vielmehr einen
Kronos, den Gott der Zeit. Links befindet sich eine weibliche Figur mit verschiedenen Attributen zum Thema Zeit, der Handspiegel deutet auf die Personifikation der Wahrheit hin. Der Cartonnier selbst steht
Programme, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen ganzer Häuser sind mögliche Folgen, die auch Thema einer parallel stattfindenden Betriebsversammlung sein werden. Mit dem Aktionstag #BerlinIstKultur
Alltag für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen können. Nahe der Westlichen Weinbergterrassen steht das Thema Wasser im Mittelpunkt, während nordwestlich des Chinesischen Hauses über das Baumleben und -sterben
wie „Parkwandel“, musikalische Beiträge wie „Klangwandel“, gartenpraktische Veranstaltungen zum Thema Tomaten und Performances der fabrik Potsdam und der Berliner Universität der Künste. Die Rückmeldungen
(1851). Alexander Reich ist Schlossassistent am Schlossmuseum Oranienburg. Weitere Informationen zum Thema Frauen im Sport im antiken Griechenland (engl.) Mehr zur Geschichte der Viktoria-Trophäe auf der Website
um 1750 gearbeiteten Parkskulpturen in Sanssouci, wie zum Beispiel eine Marmorgruppe mit gleichem Thema, nicht vergleichbar. Die Gliedmaßen und fein ausgearbeiteten Gesichter erinnern vielmehr an Werke
Bediensteten und verwendeten Materialien zeigen. Ziel ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu schaffen, das seine Spuren bis ins Heute trägt. Besprochen werden dabei auch Themen wie Rückführung
Gespräche geführt, in denen die Schüler:innen ihre Erfahrungen einbringen und eigene Zugänge zum Thema reflektieren können. Sie üben sich im literarischen und im historischen Erzählen und weben zum Schluss