das Schloss ab 1888 mit modernem Komfort, wie Bädern, einer Zentralheizung, elektrischem Licht und Telefon ausstatten. Ein unterirdischer Gang verbindet seitdem die Hofküche mit dem Neuen Palais, um Speisen
en das Musikerlebnis dennoch zu ermöglichen. Und viele Menschen nutzen heutzutage ohnehin ihr Mobiltelefon oder die gute alte Armbanduhr, um die aktuelle Zeit zu erfahren. Im Marmorpalais im Neuen Garten
g für die Belange der Menschen mit Behinderungen Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 14467 Potsdam Telefon +49 331 866-5048 E-Mail: durchsetzung.bit(at)mgs.brandenburg.de
Bibliotheksverbund) angeschlossen. Für die Benutzung empfiehlt sich eine vorherige schriftliche oder telefonische Anmeldung. Der Gesamtbestand ist im Onlinekatalog nachgewiesen: Onlinekatalog Sammlung Knoll Die
Friedrich Wilhelms II. achtete man dagegen auf geordnete Verhältnisse. Neben einer riesigen Telefonanlage füllte der Oberst Schnapsgläser voll und reichte sie seinen Gästen. Später schenkte er Otte zum
Spuren der Grenzgeschichte im Park Babelsberg: Überreste eines Postentelefons sind auch heute noch im Park zu finden. Solche Telefonanlagen befanden sich im gesamten Grenzgebiet. Die Grenzposten trugen [...] trugen den Hörer für die Anlage bei sich und wurden eingesteckt, wenn eine telefonische Verbindung mit dem Führungsturm hergestellt werden musste.
Museumspersonal zu rauchen, essen oder zu trinken Ausstellungsstücke und Wandflächen zu berühren zu telefonieren Lärm zu verursachen Tiere mit sich zu führen – ausgenommen hiervon sind Assistenzhunde Aus ko
Fragen rund um die Ausbildung in der Stiftung kann man im Personalreferat nachfragen. Elke Herrmann Telefon: 0331.96 94-157 E-Mail: e.herrmann(at)spsg.de Wohin schicke ich meine Bewerbung innerhalb der Au
einem Frühjahrstag klingelt in der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin ein Telefon. Während des Gesprächs über die Erwerbung einiger historischer Bücher erwähnt der Anrufer, ein englischer
Das von außen prächtig in weiß strahlende Barockschloss hat eine überaus wechselvolle Geschichte. Von einer mittelalterlichen Wasserburg und einem Jagdhaus entwickelte es sich unter der Kurfürstin Lou
Bei Anruf Kultur: Das Schlossmuseum Oranienburg Telefonführung mit Schlossassistent Alexander Reich, SPSG Samstag, 01.11.2025, 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Digital Alle Veranstaltungen