schon immer beschäftigt. Unsere Vorfahren vermenschlichten oft alles, was sie umgab, sie gaben dem Sprachlosen Stimme oder ließen Bäume Kinder gebären. Es gibt einige Völker, die daran glaubten, dass so die
herzustellen, erfordert detailliertes Wissen über historische und neue Herstellungsverfahren, um in Absprachen mit den beauftragten Firmen dem Original mit heutigen Technologien so nah wie möglich zu kommen
DDR. Im Schloss Schönhausen können sie sich einen Mediaguide mit einer Führung in Deutscher Gebärdensprache ausleihen. Alle Anlagen gehörten ursprünglich zum Besitz der Hohenzollern, die seit dem 15.
Gemahl Friedrich der Große sie an diesem Ort über viele Jahre hinweg nicht einmal besuchte? Welche Formensprache fand sich in Architektur und Einrichtung des Rokoko, wie wurden Gartenanlagen zu dieser Zeit gestaltet [...] inspiriert durch unterschiedliche Motive des Schlossgartens, die zugleich im Dialog mit der Formensprache der 1950er-Jahre stehen. Zur Annäherung an die Bedeutung von Sichtachsen und Blickwinkeln exp
ngen von Originalen aus dem Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Schinkel selbst sprach häufiger vom „Point de vue“, wenn es um die Schaffung von Sichtachsen oder einheitlicher Ensembles
verschwindet. In beiden Arbeitsweisen findet Gunnar Porikys eine lebendige und zugleich feinsinnige Bildsprache, die ihn einerseits in den Kontext der lichtgrafischen Kunst des 20. Jahrhunderts stellt und a
Universität der Künste anschließend Freie Malerei studierte. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (dt./engl.) mit zahlreichen Farbtafeln. Weitere Informationen über den Künstler: www
seit Jahrhunderten ein Diskurs. Von Schlegel und Schelling zu Adorno und Derida auf der philosophisch-sprachlichen Ebene, von der ersten Hand auf der Höhlenwand, über Duchamp bis Meeses Hitlergruß. Die
Grafikerin arbeitet in detaillierter, von der Romantik und dem Barock beeinflusster plastischer Sprache. Großformatige Grafiken sind oft von komplizierter, mehrfigurigen Komposition und voll von Details
– in die historische Ausstattung integriert sind. Bei Margret Eicher (Deutschland) steht die Bildsprache der Trivialmedien im Zentrum des Interesses, deren Motive sie durch gewagte und aussagekräftige
Bergfest-Konzert „Widerhall“ ist ganz den Schweizer Komponist:innen gewidmet. Hören Sie die vier Landessprachen der Schweiz: Rätoromanisch, Französisch, Schweizerdeutsch und Italienisch. Mehr Infos zum au
Universität Berlin mit summa cum laude im Fach Sprachwissenschaft promoviert. Seine Hauptbeschäftigung ist die Geschichte der Sprachen und Sprachwissenschaften inkl. Geschichte des Chinesisch-Studiums in