verbunden mit einer erheblichen Zerstörung der originalen Bausubstanz. Mit dem Beginn der Romantik setzte eine Neubewertung der Anlage ein. Der junge preußische Architekt Friedrich Gilly (1772–1800) erkannte
geboren. Er schrieb Lyrik und Prosa für Kinder und Erwachsene. Als Journalist und Schriftsteller setzte er sich für die Aufarbeitung der SED-Diktatur ein und ging als Sächsischer Landesbeauftragter für
Welche Möglichkeiten bot der Kunstmarkt West-Berlins und woher kamen weitere Ankäufe? Welche Impulse setzte die in der Orangerie des Schlosses abgehaltene Messe „Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg“
einen neuen Empfangsbereich Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die 2008 begonnene Sanierung des Neuen Palais im Potsdamer Park fort. Das 1763 bis 1769 für Preußenkönig
Welche Möglichkeiten bot der Kunstmarkt West-Berlins und woher kamen weitere Ankäufe? Welche Impulse setzte die in der Orangerie des Schlosses abgehaltene Messe „Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg“
Die keramische Sammlung der SPSG setzt sich zusammen aus etwa 3.500 ostasiatischen Porzellanen und etwa 5.000 Werken der europäischen Porzellankunst sowie rund 750 Objekten aus anderen keramischen Materialien
von einer Schäferin auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt. Sie setzt die Zäune um, sorgt, wenn nötig, für einen Gehölzschutz auf den Weideflächen und übernimmt kleinere
Schäferin Hannah Becker auf ihren Gesundheitszustand kontrolliert und mit frischem Wasser versorgt. Sie setzt die Zäune um, sorgt, wenn nötig, für einen Gehölzschutz auf den Weideflächen und übernimmt kleinere
Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hans-Joachim Giersberg, setzte im Anschluss des Besuches durch, dass eine derartige Fremdnutzung der sensiblen Räume künftig nicht
historischen Schlossraums. Sehgal beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Klimaschutzes und setzt sich für Nachhaltigkeit in der Kunstwelt ein. Diese Auseinandersetzung korrespondiert mit seinem
Unterdrückung und Verfolgung der künstlerischen Avantgarden. Unmittelbar mit der Machtübernahme setzten die ersten Maßnahmen zur Verfolgung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, die innerhalb
Gegenwart nach. Dabei beleuchtet er nicht nur die baulichen und tierischen Veränderungen, sondern setzt die Geschichte des Zoos auch in den Kontext der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Berlins