erhalten und bilden weiterhin Kernstücke unserer Museen und Schlösser. Dieser bleibende Rechtsfrieden setzt Kräfte frei, um die Sammlungen und ihre Geschichte noch besser für das Publikum zur Geltung kommen
hlosses im Park Sanssouci Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die im Sommer 2023 begonnene Instandsetzung des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci fort
Erbe um? Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg stellt sich dieser Aufgabe, setzt sich mit relevanten Objekten und Begriffen auseinander und nimmt dort, wo erforderlich, Korrekturen
Gesellschaft häufig auf ihre äußerlichen Merkmale oder ihre Beeinträchtigung reduziert. Unser Projekt setzt genau dort an: Es stellt nicht die körperliche oder geistige Einschränkung im Fokus, sondern der
erhalten und wird bis heute als Vorratskeller genutzt. Nach dem Ausbau der Grenzanlagen seit 1961 setzte sich der Gastronomiebetrieb der Strandterrassen noch wenige Jahre fort. Nach längerem Leerstand erfolgte
ten. Sie erzeugten bei den Betrachtern die Illusion, wirklich am Ort des Geschehens zu sein und setzten auf den Effekt der Täuschung und der Überwältigung ihrer Besucher:innen. Erste Beispiele wurden im
nach 1958 erhalten und wurde als Vorratskeller genutzt. Nach dem Ausbau der Grenzanlagen seit 1961 setzte sich der Gastronomiebetrieb der „Strandterrassen“ noch wenige Jahre fort. Nach längerem Leerstand
einen neuen Empfangsbereich Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die 2008 begonnene Sanierung des Neuen Palais im Potsdamer Park fort. Das 1763 bis 1769 für Preußenkönig
errichtet. Das Gebäude entwickelt sich von zwei auf drei Geschosse in Richtung Bahngleise empor und setzt mit zurückhaltender Klinkerfassade und gestaffelter Sheddach-Konstruktion den Industriecharakter der
frühen deutschen Demokratiebewegung, an die das Michaelsdenkmal auf seine sehr eigene Weise erinnert, setzt sich die SPSG kritisch auseinander. Deshalb werden Geschichte und Bedeutung des Denkmals auf einer [...] kein neues Grundwasser an. Nach dem Orkan „Xavier“ 2017 und den beiden Dürrejahren 2018 und 2019 setzte sich das Baumsterben auch 2020 weiter fort. Mehr als 2.000 Bäume waren 2019/20 davon betroffen. Die
s einzuordnen. Das Kurator:innenteam, bestehend aus Carolin Alff, Hatem Hegab und Susanne Evers, setzte sich zunächst am 4. März 2022 zusammen, um Fragen und Themen im Zusammenhang mit der Positionierung
von Prinzessin Viktoria Luise (1892–1980). Weichenstellungen 1527 Kurfürstin Elisabeth (1485–1555) setzt sich an Luthers Seite vehement für die Reformation in Brandenburg ein. 1614 Kurfürstin Anna (1576–1625)