geltend gemacht werden. 10. Verbot der Reproduktion, der Vervielfältigung, des Weiterverkaufs und der Manipulation von Online-Tickets und Gutscheinen 10.1. Die Reproduktion, Vervielfältigung und Manipulation
Bedeutung der Welterbestätten und ihre Bedrohung durch den Klimawandel kreativ, handlungs- und produktionsorientiert ein Schuljahr lang zu vermitteln. Das Projekt machte somit das Potenzial des Welterbes als [...] sichtbar und förderte die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Welterbestätten und Schulen. Zentrale Produkte waren digitale Ausstellungen der von den Lernenden erarbeiteten Ergebnisse sowie eine Handreichung
Garten erläutert der Gartenpädagoge Steffen Ramm die Herkunft der Teepflanze und den Tee als Kolonialprodukt. Ein Spaziergang im Anschluss in die Neue Kammern lässt die Vorfreude auf eine Teezeremonie an
Schnitt. Obwohl die Dachsteine an englische Ziegel erinnern, stammen sie nicht aus englischer Produktion. Leichte Unregelmäßigkeiten in Form, Farbe und Oberfläche betonen die handwerkliche Herstellung
sind vom Uferweg (Drive) aus zu sehen. Die Steinsetzungen bestehen aus Klinkerschmolz, einem Abfallprodukt der Klinkerherstellung. Insgesamt drei Wasserfälle wurden im Verlauf des Projekts aufwendig aus
Begriffe in den historischen Quellen sowie explizite Geschichten vom Versklavungshandel. Einige Reproduktionen rassistischer Bilder sind mit einer Folie bedeckt. Nur direkt davor stehend werden die Bilder
„Postdigitale Kunstpraktiken in der kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung“ der Fachhochschule Potsdam, in dem die SPSG – neben dem Grimme-Institut, der Open
Rheinsberg Unter dem Motto „Die Schatten Trojas“ gibt es dieses Jahr ein Programm aus mehreren Musiktheaterproduktionen ebenso wie Operngala, Konzert- und Liederabende und Freiluftkino mit Livemusik. Hervorragende [...] die Teilnehmenden zunächst Wissenswertes über die Teepflanze, ihre Herkunft und den Tee als Kolonialprodukt durch den Gartenpädagogen Steffen Ramm vom Botanischen Garten der Universtität Potsdam (Führungen
r seitens Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft aufgenommen und nachfrageorientiert produktiv umgesetzt werden? Projekte des Research Center Sanssouci (RECS) Online-Edition des Reisetagebuchs
Projektträger sowie aus vier Partnermuseen werden in das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis 18. Jahrhundert“ auf www.museum-digital.de eingestellt ( https://themator.muse
Die Saison startet mit einer besonderen Veranstaltung: Mit dem ersten Frühlingsmarkt lockt Potsdams schönste Aussicht die Besucher:innen nach der Winterpause wieder auf den Pfingstberg. Händler:innen
geht. Manchmal mobilisiert der Baum hingegen alle verbliebenen Kräfte für eine letzte große Saatgutproduktion, um das Überleben seiner Art zu sichern. Und jetzt? Der Zierpflanzengärtner Fabian Pawlak arbeitet