Schicksale der Menschen an verschiedenen Orten der Welt musikalisch zu Gehör - mal tragisch, mal hoffnungsfroh schwelgerisch, mal skurril... Kennengelernt haben sich Renner & Pacitti auf der Theaterbühne.
Sanssouci in unterschiedlichen Größen angepflanzt, deshalb unterziehen die GärtnerInnen sie immer mal wieder einer „Verjüngungskur“: Dazu werden die unteren Blätter der Echeverien abgelöst – und voilà
Als der junge und ehrgeizige Peter Joseph Lenné 1816 nach Potsdam kam, wurde er von Karl August Fürst von Hardenberg damit beauftragt, ihm an seinem Landgut Glienicke den ersten, von England inspirier
aus dem Süden" kombiniert das Duo Katrin Ambrosius (Violine) und Thomas Etschmann (Gitarre) mal gefühlvolle, mal mitreißende Klänge aus Spanien, Italien und Argentinien. Im Konzert entführen die Geigenvirtuosin
schönsten Weihnachtserzählungen und Märchen von Hans Fallada und wer weiß – vielleicht erklingt auch mal inmitten der Geschichten ein Lied…? Winnie Böwe liest und rezitiert weihnachtliche Texte von Hans Fallada
Runden Salon machte er nicht halt. Dabei können dann auch schon mal einige Fliesen zerbrechen, die für solch einen gewichtigen Besucher nun mal nicht gedacht sind. Innige Tierliebe – sofern auf Gegenseitigkeit [...] Marstall erworben und erst ab dann von Stallmeister Wetge zugeritten. Nachdem Friedrich II. das erste Mal auf seinem neuen Pferd ausgeritten war, gab er ihm den Namen Condé – nach Louis II. de Bourbon-Condé
vorgeführt. Wer möchte, kann sich im Stricken versuchen. Auch wer die Schafe und ihre Wiese einfach nur malen möchte, ist hier richtig. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren Teil des Schlossgartens
1583 und 1587 entstandene Holztafel „Die drei Marien am Grabe Christi“ des aus Cremona stammenden Malers und Architekten Antonio Campi wurde der SPSG im September 2014 von der Republik Litauen restituiert
2015 Schloss Charlottenburg, Theaterbau, Spandauer Damm 10, 14059 Berlin 2015 jährt sich zum 600. Mal die Übertragung der Mark Brandenburg an die Hohenzollern Sie bestimmten bis 1918 die Geschicke Berlins
Hühnerkeulen etabliert. Obwohl es streng verboten ist, in Wilhelmsbusch, Huhn im Haus zu haben! Wenn das mal nicht der emsige Hühnerbeauftragte des Ortes bemerkt. Denn dann gibt es Ärger! Wie M&M, so nennen sich
Erwachsene gleichermaßen. Kristin Giertler und Thomas Kornmann interpretierten den märchenhaften Stoff mal grauslich, immer schön und ausgesprochen anders. Kristin Giertler und Thomas Kornmann sind ein erprobtes
friderizianischen Wohnräume in den kommenden Jahren als Ruhezone. Nur sechs Mal tritt der Staatsrat zusammen, 1936 zum letzten Mal. Danach wird das Gremium bis zum Ende der nationalistischen Gewaltherrschaft