Verwendung fanden, war die Täuschung perfekt. Betört vom Duft, fasziniert von den kleinen Putten, die herumzufliegen scheinen und fasziniert von der bunten, glänzenden Blütenpracht könnte man fast vergessen, dass
n reichen vom Jahr 1945 bis in die Gegenwart. Manche von ihnen sind tief in das unter der Rinde liegende Kambium eingeritzt und hätten auch das Todesurteil des Baumes bedeuten können. Die Buchen haben
Abteilung Gärten und dem Bereich Sicherheit und Ordnung innerhalb der Abteilung Baudenkmalpflege und Liegenschaften der SPSG abgestimmt, zumal wir die Parkordnung mit viel Umsicht und Sensibilität im Blick behalten
keine zentrale Grabstätte aller Herrscher und ihrer Ehefrauen gibt. Fast hundert Familienmitglieder liegen in der Hohenzollerngruft unter dem Berliner Dom, andere im Mausoleum im Schlossgarten Charlottenburg [...] lichtdurchfluteter Raum sich im Inneren verbirgt. Der Blick wandert von den Seiten nach oben: Zwei übereinanderliegende Reihen aus schwarzen Marmorsäulen tragen Rundbögen, dazwischen Figuren von Engelsköpfen und [...] befinden sich rechts und links zwei weitere Grabmäler mit aufwendigem Skulpturenschmuck aus Marmor: Hier liegen zwei der acht Kinder des Paares, die früh verstorbenen Söhne Sigismund (1864-1866) und Waldemar
nicht überlebensfähig ist, dass Bäume, Sträucher, Gräser und Blumen verdorren. Unsere Parkanlagen liegen zumeist an Flüssen und Seen und werden von künstlichen Gräben und Wasserläufen durchzogen. Im Frühjahr [...] aber leider ist das seit einigen Jahren nicht mehr so! Zu wenige Niederschläge Im Jahresdurchschnitt liegen die zu erwartenden durchschnittlichen Niederschläge in Berlin und Brandenburg bei über 650 Litern [...] Künstliche Wasserversorgung Wir haben das Glück, dass wir unsere Parkanlagen mit Wasser aus den umliegenden Seen und Flüssen versorgen oder auf Brunnenwasser zurückgreifen können. Dieses zusätzliche Wasser
sehen ist, wann die SPSG gegründet wurde und in welchen Bundesländern die Schlösser und Parkanlagen liegen, schießen alle Hände sofort in die Höhe. Nach dem Quiz verteilen sich jeweils fünf Mädchen auf die
und verteilen im Zick-Zack-Flug die Pollen.“ Die Gärtnerin schwärmt von den kleinen Helfern. Sie fliegen im Gegensatz zu den Honigbienen auch an kalten oder windigen Tagen und schaffen so die Kirschbäume [...] Überfluss vorhanden ist. Das Insektenhotel hat inzwischen weitere Bewohner gewonnen. Feldwespen, Florfliegen und Marienkäfer bevölkern die Anlage. Weitere nützliche Helfer, die die Kirschbäume von Schädlingen
erhebt sich das Denkmal, dessen Errichtung dem damaligen Besitzer Prinz Heinrich ein besonderes Anliegen war: Es erinnert nicht nur an seinen geliebten Bruder August Wilhelm, sondern ehrt zugleich 28 Offiziere
„Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci“, der damaligen Verwalter der königlichen Liegenschaften verbracht. Dort lag er fast 60 Jahre. Im Frühjahr 2021 wurde entschieden: Er wird restauriert
war geprägt von vielen Planungssitzungen, Forschungen zum Gebäudeensemble Römische Bäder und den umliegenden Gärten und natürlich zur ursprünglichen Ausstattung. Das vordergründige Ziel der Ausstellung war
Stadtführer der 1830er Jahre empfehlen einen Besuch des Ortes als Höhepunkt eines Stadtbesuchs. So liegen einem sowohl die barocken als auch die friderizianischen Paläste, Kirchen und Wohnhäuser zu Füßen: [...] zu begrüßen. Zeichenstift und Zeichenheft hält er dabei noch in der Hand, während auf dem Boden liegende Zeichengeräte und ein Winkel darauf hinweisen, dass er seine Beschäftigung jäh unterbrochen hat
und den Unterstand, bildet große Pfützen auf dem Hof. Auf dem noch trockenen Boden im Unterstand liegen die kaputten Metallstangen und allerlei Werkzeuge. Die beiden Männer setzen ihre Ohrenschützer auf