Masterplans für die Preußischen Schlösser und Gärten. Dank dieses Förderprogramms des Bundes und der Länder Brandenburg und Berlin stehen der SPSG seit 2008 bis 2030 insgesamt rund 555 Mio. Euro für wichtige
Teilung werden sie heute von anderen Institutionen verwaltet, so unter anderem die Schlösser im Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser
Sammlung der Adelsfamilie Farnese und gehören zu den wenigen erhaltenen Werken Gentileschis in Deutschland. Auch die Arbeiten von Guido Reni und Luca Giordano erzählen spannende Geschichten: Reni, einer
Ausstellung soll das Augenmerk auf die Bautätigkeit der Hohenzollern und die daraus resultierende Residenzlandschaft Berlin-Brandenburg richten, aber auch Fragen des höfischen Zeremoniells betrachten.
genannt – überrascht durch die Pracht und Vielfalt ihrer unterschiedlichen Sorten. Nicht nur in Deutschland schmückt die ursprünglich aus Südafrika stammende Pflanze Balkone und Blumenrabatten; weltweit
ehemaligen Schlösser und Gärten der Hohenzollern sind Orte, an denen die koloniale Vergangenheit Deutschlands bis heute sichtbar und spürbar ist. Von dieser Geschichte zeugen beispielsweise auf der Pfaueninsel
noch historische Landwirtschaft betrieben. Landwirtschaft auf der Pfaueninsel Der auf der Pfaueninsel vorhandene Eichenwald wurde erst ab 1804 in eine ästhetisch gestaltete Landwirtschaft umgewandelt. Im [...] Denken hervorgerufen. Landleben bedeutete gleichsam Tugendhaftigkeit und Gesundheit und den Adel zog es hinaus in die Natur. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts kam der englische Landschaftsgarten auch auf dem eu [...] das Schloss und der Landschaftspark Pfaueninsel Teil des UNESCO-Welterbes „Schlosser und Garten von Potsdam und Berlin“. Der Bau zitiert äußerlich die Form eines „römischen Landhauses“, das man sich damals
Der gesellschaftlich-politische Wandel in Deutschland, mit all den daraus resultierenden Wunden im 20. Jahrhundert, spiegelt sich im kleinen Ort Sacrow fast musterbeispielhaft wider. Besonders die beiden
des Statistischen Bundesamtes leben heute 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Infolge des Angriffs der Russischen Föderation auf das Territorium der Ukraine sind etwa 1,5 Millionen
Die Tage des Spätsommers, mit dem Höhepunkt des Erntedankfestes, waren Paretz vorbehalten. Beide Landsitze wurden für die Familie nach Luises frühem Tod 1810 zu Erinnerungsstätten. Und in beiden Schlössern
Teil der Sammlung nach Sacrow holen zu können: „Timo Miettinen ist ein wahrer Kulturbotschafter Finnlands in Berlin. Er versteckt seine Sammlung nicht hinter hohen Mauern, sondern macht sie regelmäßig der
wie auch der Pomonatempel, inspirierten die Malerin, die Schönheit vor Ort, wie Statuen in Parklandschaften, zu zeigen. Alle Bilder zeichnen sich durch Farbintensität und Lebensfreude aus. Lassen Sie