diente als königliche Residenz. Nachdem das Gebiet in Folge der ersten Teilung Polens 1772 an Preußen gefallen war, ließ Friedrich II. Teile der Marienburg zu einem Proviantmagazin umbauen, verbunden mit einer
Meier meint, sie solle die Sorgen auf ein Blatt schreiben und diese an einen Baum hängen. Im Herbst fallen sie vielleicht runter und dann sind sie hin und weg, meint Herr Meier. Dann findet Frau Meier eine
zwischen Innen- und Außenraum inspirieren ließen, um ihrerseits die moderne Architektur zu prägen. Dabei fallen große Namen wie Peter Behrens, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier. Im Rahmen der Sonderausstellung
in das auch Bismarck verwickelt war. Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen den spektakulären Fall aus zwei Perspektiven: Fontanes dramatische Odyssee durch Frankreichs Festungen und die verzweifelten
Georgs Tod soll Anna ihm erschienen sein und fortan als Weiße Frau durch das Schloss geistern - so jedenfalls erzählt es die Sage. Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) erzählt während eines Rundgangs
Frau durch das Berliner Schloss und kündigte den Hohenzollern nahendes Ungemach an, so erzählt es jedenfalls die Sage. Die Schlossleiterin Kathrin Külow führt durch das Jagdschloss und erzählt historisch
Betondielen einbauen. Diese sind seit mehr als 100 Jahren den Witterungseinflüssen ausgesetzt und ebenfalls nur noch eingeschränkt tragfähig. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist der Zugang zum
mmlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen gelungen. Eine
mmlung auf Dauer entliehen und werden heute prominent im Zwinger präsentiert. Dank Frieden und Mauerfall ist der Familie damit die Übertragung ihrer tradierten Werte in zeitgemäße Formen gelungen. Eine
Porzellanvasen, ein grünes Konzertzimmer für abendliches Flötenspiel, ein Arbeitszimmer, das mit ausgefallenen Stoffen bezogen ist, und das bleumourant Schlafzimmer des Königs mit einem Bett, das erst von