Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, verbindet er heute 300 Jahre Gartengeschichte mit einer modernen Nutzung als Erholungspark. Im Barockparterre
Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet, verbindet er heute 300 Jahre Gartengeschichte mit einer modernen Nutzung als Erholungspark. Im Barockparterre
Welche Entwicklungen haben die 500 Jahre ihrer Regierung in Berlin und Brandenburg geprägt? Was verbindet sie mit anderen Herrscherfamilien und was unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im
Welche Entwicklungen haben die 500 Jahre ihrer Regentschaft in Berlin und Brandenburg geprägt? Was verbindet sie mit anderen Herrscherfamilien und was unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im
wieder. Wie groß der Spalt im Land ist, zeigen die letzten Wahlergebnisse. Wir widmen uns einem verbindenden Thema zwischen Ost und West, der Liebe, mit all ihren Facetten, ob nur ein Flirt, die Neugier
Welche Entwicklungen haben die 500 Jahre ihrer Regierung in Berlin und Brandenburg geprägt? Was verbindet sie mit anderen Herrscherfamilien und was unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im
Polen in die BRD kam, ist durch das Singen wieder in Kontakt mit slawischen Sprachen gekommen und verbindet in diesem Projekt ihre Liebe zur Tiefe der osteuropäischen Musik, zum Jazz und zum Alpenjodler.
„Soldatenkönig“ suchte die Nähe zum Kaiserhaus, Sophie Dorothea wollte Preußen stärker mit England verbinden. Die Königskinder hatten keine Wahl. Sie wurden gemäß den politischen Interessen der Dynastie v
Schlott und Breitkreuz nichts dagegen, wenn man sie Musikanten nennt. Ganz im Gegenteil: „Was uns verbindet, ist dieses Musikantische. Das sage ich ganz bewusst", erklärt Schlott, der bei FAVO die hohen
Bädern, einer Zentralheizung, elektrischem Licht und Telefon ausstatten. Ein unterirdischer Gang verbindet seitdem die Hofküche mit dem Neuen Palais, um Speisen und Getränke „unsichtbar“ ins Schloss tra
von Prunk und Reichtümern der Schlösser kaum vermittelt wurde. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024 / 2025“ Kulturland Brandenburg 2024 / 2025 wird gefördert durch das