gebraucht! Mitmachen, gemeinsam Spaß haben und dabei interessante Dinge über das Orangerieschloss erfahren. Das Schloss wird nicht von innen besichtigt. [...] Bei dieser Rallye für Familien stehen die Skulpturen am Orangerieschloss im Mittelpunkt. Besondere die Figuren, die die Jahreszeiten und Monate verkörpern, werden von uns genauer unter die Lupe genommen
und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition aus einer naturhaften Grotte, einem versunkenen antiken Tempel
bestimmten Zeiten ausgelöst. Man mag sich die Begeisterung fürstlicher Besucher:innen in den Schlossräumen vorstellen, wenn plötzlich ein kleines Flötenkonzert oder die Ouvertüre einer gerade beliebten
Fotoworkshop mit Diplomfotograf Michael Lüder einer Auswahl von idyllischer Parklandschaft umgebenen Schlossbauten und Ensembles im Park Sanssouci. Perspektive, Ausschnitt, Standpunkt und Lichtführung beeinflussen [...] außergewöhnlicher und reizvoller Bildmotive. Ihr Weg führt sie von den Römischen Bädern zum Orangerieschloss von Sanssouci, wo Sie sich im Anschluss in der Gruppe über die Ergebnisse austauschen können [...] Negative auf Glasgelatinetrockenplatten präsentiert werden. Diese Fotografien zeigen vor allem Schloss- und Gartenensembles, die vor 1945 zur preußischen Schlösserverwaltung gehörten, in Folge des Zweiten
1990 wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 1992 und 1999 wurde die Kulturlandschaft um weitere Gebiete erweitert. Seit 2005 veranstaltet die [...] die UNESCO jährlich am ersten Sonntag im Juni den Welterbetag, an dem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam seit 2006 teilnehmen, um auf die Zugehörigkeit
in den königlich-preußischen Schlössern überall und in vielfältiger Gestalt – selten aber wohl so wirkungsvoll inszeniert wie in den Neuen Kammern, dem einstigen Gästeschloss Friedrichs des Großen im Park
1.000 Kübelpflanzen müssen alljährlich Ende Mai aus den Überwinterungshallen des Orangerieschlosses in den Schlosspark gebracht werden. Spezielle Hebe- und Transporttechniken erleichtern den Gärtner:innen
Er ist natürlich der Tollste unter den Preußen: Friedrich der Große, der erfolgreichste König auf dem preußischen Thron. Der Tausendsassa von Sanssouci kann übrigens nicht bloß Politik und Krieg. Auch
erbs« mit einem choreografisch inszenierten Konzert. Bei ihrem Debüt im frisch restaurierten Schlosstheater überführen Europa Danzante die »Rosenkranzsonaten« des Barockmeisters Biber auf überraschende
Wissen um die historische Aufführungspraxis in Musik und Theater kreativ umsetzt, bescheren dem Schlosstheater im Neuen Palais eine funkelnde Premiere, live übertragen an die heimischen Bildschirme. Unser [...] inklusive einer Pause Einführung jeweils 18:00 Uhr mit Gerrit Berenike Heiter | Treffpunkt: Innenhof Schlosstheater Eine Produktion der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in Kooperation mit Musica Bayreuth
Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten an italienischen Orten im Park Sanssouci. Römische Götter inspirierten die Kinder, sie fanden im Schlossfundus historische Kleider und stöberten in [...] in der historischen Schlossküche. Ein Tablet war dabei für jedes Kind ein Hauptarbeitsmittel: Es wurde genutzt für Fotografie, Filmsequenzen, Notizen und historische Recherchearbeiten. Am Projekt beteiligt
und lauschen Sie den Darbietungen herausragender junger Talente beim Wandeln durch Schlossräume, die sonst verschlossen bleiben. PROGRAMM In der Marmorgalerie FRIEDRICH & WILHELMINE Jed Wentz, Traversflöte [...] königlichen Geschwisterpaars erklingen Werke von J.J. Quantz & C.P.E. Bach. In drei weiteren Schlossräumen KURZKONZERTE DER JUNGEN TALENTE Es spielen die Berliner Blockflötistin Paula Pinn im Duo mit Anna