Solisten und Ensembles der Musikschule Béla Bartók musizieren im Festsaal des Schlosses Schönhausen. Das Programm führt quer durch viele Instrumentengruppen und Zeitepochen – von Blockflöte bis Cembalo
musikalisch ein auf einen bunten Frühling und einen heiteren Sommer im Schlosspark Schönhausen. Eine Veranstaltung des Förderverein Schloss und Garten Schönhausen e.V. mit dem Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel [...] Jeden Frühling erwacht das Schloss Schönhausen nach seiner Winterruhe zu neuem Leben. Und auch der Park bereitet sich auf den nahen Sommer vor. Einst war es Königin Elisabeth Christine, die hier das strenge [...] vergessen und dafür die Schönheit ihres Gartens genießen durfte. Später lockte der malerische Schlosspark auch die Berliner Bürger:innen hinaus in die Sommerfrische. Bis heute lädt er ein zum Verweilen
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so manchen [...] und Fotolabortechnik gelehrt wurde. Bei diesem Rundgang werden die wechselvolle Geschichte des Schlosses sowie neue Aspekte der Forschung vorgestellt. Viele Informationen dazu erhielten wir aus den Archiven
machen kann? In den Schlossparks wurde gern das Schöne mit dem Nützlichen kombiniert. Nicht nur Äpfel, Pflaumen oder Birnen beleben unsere Obstwiese. Beim Spaziergang durch den Schlosspark wollen wir uns den [...] und auch gern Rezepte getauscht werden. Speis und Trank können selbst mitgebracht oder an der Schlosskasse erworben werden.
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarockes Refugium [...] zum Dreikönigstreffen, und Friedrich Wilhelm I. ließ den Fliesensaal einrichten. Später wurde das Schloss ein privates Wohnhaus und im 20. Jahrhundert sogar eine kommunale Berufsschule, in der vor allem [...] ausgebildet wurden. Die Mitarbeiter:innen vor Ort sind sehr an Details der jüngeren Geschichte des Schlosses interessiert. Vielleicht lassen uns Einheimische und Ehemalige an Ihren Erinnerungen bei einem Glas
Am internationalen Museumstag ist der Eintritt in das Schloss Caputh für alle Besucher:innen kostenfrei! Weitere Informationen zum Internationalen Museumstag
„Dünnwandig und durchscheinend wie Papier, von feinem Klang, weiß und wohlig zu berühren wie Jade“, so wurde das weiße Gold aus Fernost beschrieben. Rohstoffe, Herstellungstechniken, Werkzeuge, aber a
fernen Ländern nach Europa gebracht, und nur die höfische Gesellschaft konnte sie sich leisten. Im Schloss Caputh ist während der Sonderführung die spannende Welt der damals neuen Getränke und Gewürze zu
Umgeben von Insignien der Macht, kostbaren Porzellangefäßen und Sinnbildern für Wissenschaft und Kunst bilden zwei weibliche Figuren den Mittelpunkt des Deckengemäldes: eine weiße Frau mit Krone und e
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Seit 1990 widmet er seine Tätigkeit den Potsdamer Parks Babelsberg und Caputh, seit 2000 ist er für die Wiederherstellung und Pflege des Schlossparks Sacrow zuständig