In den vergangenen Jahren haben Wetterextreme infolge des Klimawandels zugenommen. Über Jahrhunderte gewachsene und gepflegte Vegetationsbestände drohen abzusterben. Während des Sparziergangs rund um
2018 wurde die neue Dauerausstellung „Das Preußische Königshaus – Eine Einführung in die Dynastie “ im Obergeschoss des Charlottenburger Alten Schlosses eröffnet. Davon ausgehend bietet Schlossbereich
Einige Spuren erinnern noch an das prächtige Palmenhaus, welches 1830 auf der Pfaueninsel errichtet wurde, leider aber schon 1880 vollständig abbrannte. Das Feuer vernichtete damals auch den wertvolle
Im Sommer 1936 und 1937 war die zwischen Wannsee und Potsdam gelegene Pfaueninsel Schauplatz nationalsozialistischer Feierlichkeiten zu Propagandazwecken für Gäste aus dem Ausland und Besucher:innen a
Am Beispiel der kostbaren Textilien im Marmorpalais möchten wir Ihnen an ausgewählten Stationen unsere kunsthistorische und restauratorische Arbeitsweise vorstellen. Durch die Nutzung des Schlosses üb
Das Marmorpalais wartet heute zwar nur mit zum Teil originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. auf, dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erles
Wenn es Nacht wird in Königs Wusterhausen, wenn die Besucher:innen und das Schlosspersonal längst zu Hause sind, beginnt die Abenteuertour durch das Jagdschloss des „Soldatenkönigs“. Friedrich Wilhelm
Über zwei Jahrhunderte erklangen am Schloss Königs Wusterhausen Jagdsignale zu königlichen und später kaiserlichen Hofjagden. Während im 18. Jahrhundert unter König Friedrich Wilhelm I. barocke Parfor
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so man
Der Park Babelsberg ist ein begehbares Landschaftsgemälde, zusammengesetzt aus lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspazie
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried
Die Königin Sophie Dorothea war vielseitig gebildet. Sie gab sich gerne den schönen Dingen des Lebens hin und beschäftigte sich mit Kunst und Literatur und vor allem mit der Musik. An ihrem Hof fanden