.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität Potsdam (UP) die Online-Edition der Briefe Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth
Europas höchste Auszeichnung im Bereich des Kulturerbes. Er würdigt herausragende Leistungen und Errungenschaften in den Bereichen Erhaltung und Forschung, vorbildliches Engagement von Einzelpersonen und O
Eben noch im Zentrum virtuosen Schaffens, kurz darauf nahezu in Vergessenheit geraten – so erscheint das Schicksal der Viola da gamba in Italien im 17. Jahrhundert. Selbst Claudio Monteverdi verkaufte
von Ibsens "Peer Gynt", das Klavierkonzert in a-Moll und die Holberg-Suite gefeiert. Popularität verschafften ihm aber vor allem auch seine kleineren Werke; die "Morgenstimmung" ist ein gutes Beispiel dafür
bekam als 10-jähriges Kind das Schloss zu Weihnachten geschenkt. In der Umgebung konnte er seiner Leidenschaft – dem Jagen – nachgehen. Als er König wurde, kam er alljährlich mit seiner Frau, Königin Sophie
sind. Praxiseinsatzort Fachbereich Tischlerei (Werkstatt in Potsdam und Arbeitsaufträge in den Liegenschaften der Stiftung) Berufsschule Oberstufenzentrum in Potsdam Überbetriebliche Ausbildung Handwerkskammer
Atelier, die Herstellung von Reproduktionen für die Grafische Sammlung sowie Aufnahmen für die wissenschaftliche Arbeit oder das Marketing der SPSG. Beispiele sind die fotografischen Arbeiten für den Katalog
Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 11,6 Millionen Euro zu beziffern. Für
Baulichkeiten untergebracht und zeitgemäße Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Stiftung geschaffen. Ein Teil der Bestandsgebäude wurde abgebrochen und durch einen funktionalen Neubau ersetzt. Der
soll mit der Sanierung eine Erweiterung bzw. Verbesserung des musealen Angebotes im Garten geschaffen und die Barrierefreiheit erweitert werden. Mit der Sanierung sollen alle Bereiche in den Grundzügen
Kakiemonware der Edo Periode (1603–1867). Im Rahmen des geplanten Katalogs wird der Bestand erstmals wissenschaftlich erschlossen und als Online-Katalog mit Suchfunktionen in Deutsch, Englisch, Chinesisch und Japanisch
Luftfahrtsystemen ist untersagt Ausnahmen werden nur zugelassen für Foto- und Filmaufnahmen zu wissenschaftlichen oder dokumentarischen Zwecken und für aktuelle Berichterstattungen... ( weiterlesen » ) Kontakt