Der Besichtigung der kurfürstlichen Gemächer und einer Einführung zum Aufenthalt Theodor Fontanes im Schloss Caputh folgt ein Konzert mit dem Duo ›con emozione‹. Der Komponist Norbert Fietzke vertonte
Kultur und Bewegung halten Körper und Geist fit. Auf den Spuren Theodor Fontanes führt Schlossbereichsleiterin Petra Reichelt durch die barocken Schlossgemächer und den Garten. Anschließend geht es um
Im Souterrain des Schlosses Caputh entstand Anfang des 18. Jahrhunderts ein außergewöhnlicher Sommerspeisesaal, der im Auftrag König Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschm
„Früher hätte man die Welt verlassen können, einfach die Zelte abbrechen können, jetzt gibt's keine Anderwelt mehr, wir sind im Überall." Mit geschärftem Blick für die Zusammenbindung der Welt und bek
Am 20. Juni liest Eugen Ruge, Autor der Bestseller „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ und „Metropol“, im Rahmen der Open-Air-Lesungen im Schlossgarten Schönhausen aus seinem Roman „Pompeij“. Als auf e
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
Antoine Pesnes Porträt der Elisabeth Dorothea von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock gehört zu einer Folge von acht Porträts von Hofdamen der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs II.
Das Ukrainian Freedom Orchestra spielt zwischen imposanten Platanen und alten Eichen auf der Kastellanswiese im historischen Schlossgarten Schönhausen anlässlich des Ukrainischen Unabhängigkeitstages.
Bei diesem Tagesausflug versuchen wir dem Phänomen „Mauer im 20. Jahrhundert“ auf den Grund zu gehen: Erst mauern sich die DDR-Eliten selber ein, dann das ganze Volk… Nach dem Zweiten Weltkrieg entste
Königin Elisabeth Christine von Preußen lebte viele Jahre lang in den Sommermonaten im Schloss Schönhausen. Wer die Königin war, wie sie die Räume des Schlosses genutzt hat und wer bei ihr zu Gast war
Das Duo Perfetto – Clorinada Perfetto am Klavier und Robert Witt am Cello – sind seit vielen Jahren regelmäßiger Gast im Schloss Schönhausen. Mit wechselnden Programmen von temperamentvollen südamerik
Mit Hoffnung und Vertrauen auf eine bessere Welt! Im Zusammenhang mit der Ausstellung „ Nie wieder Krieg! Ein Plakat. Käthe Kollwitz “, die vom 10. September bis zum 22. Dezember 2022 in den Räumlichk
Helga Koren, Silvia Jacobs, Dorothea Weimann und Horst Fiebig haben bereits in der Vergangenheit mit ihren wunderbaren Bearbeitungen von bekannten Märchen und Geschichten das Publikum begeistert. In i