Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
werden sie aus konservatorischen Gründen nicht mehr im Freien gezeigt, stattdessen stehen sie im Schloss Caputh. Dort war im 17. Jahrhundert ein nicht erhaltenes plastisches Bildnis eines afrikanischen
gebraucht! Mitmachen, gemeinsam Spaß haben und dabei interessante Dinge über das Orangerieschloss erfahren. Das Schloss wird nicht von innen besichtigt. [...] Bei dieser Rallye für Familien stehen die Skulpturen am Orangerieschloss im Mittelpunkt. Besondere die Figuren, die die Jahreszeiten und Monate verkörpern, werden von uns genauer unter die Lupe genommen
und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition aus einer naturhaften Grotte, einem versunkenen antiken Tempel
bestimmten Zeiten ausgelöst. Man mag sich die Begeisterung fürstlicher Besucher:innen in den Schlossräumen vorstellen, wenn plötzlich ein kleines Flötenkonzert oder die Ouvertüre einer gerade beliebten
Fotoworkshop mit Diplomfotograf Michael Lüder einer Auswahl von idyllischer Parklandschaft umgebenen Schlossbauten und Ensembles im Park Sanssouci. Perspektive, Ausschnitt, Standpunkt und Lichtführung beeinflussen [...] außergewöhnlicher und reizvoller Bildmotive. Ihr Weg führt sie von den Römischen Bädern zum Orangerieschloss von Sanssouci, wo Sie sich im Anschluss in der Gruppe über die Ergebnisse austauschen können [...] Negative auf Glasgelatinetrockenplatten präsentiert werden. Diese Fotografien zeigen vor allem Schloss- und Gartenensembles, die vor 1945 zur preußischen Schlösserverwaltung gehörten, in Folge des Zweiten
1990 wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 1992 und 1999 wurde die Kulturlandschaft um weitere Gebiete erweitert. Seit 2005 veranstaltet die [...] die UNESCO jährlich am ersten Sonntag im Juni den Welterbetag, an dem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam seit 2006 teilnehmen, um auf die Zugehörigkeit
Nach einem Rundgang durch das Schloss zeichnen und malen wir im idyllischen Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke. Restaurator Dietrich Richter leitet den Workshop. Geeignete Materialien stehen
Entdeckt mit uns gemeinsam in der Paretzer Schlossremise kostbare Kutschen, Schlitten und Sänften und deren Geheimnisse. Haben die Königskinder tatsächlich Ziegen vor eine Kutsche gespannt? Wozu gab es
lauschen den Geschichten, die uns das Schloss Paretz erzählt. Neugierig geworden, begeben wir uns mit dem Zeichenstift auf die Suche nach Motiven und erkunden das Schloss und seine Ausstattung. Vielleicht
zur Wiedereinbringung der Originaltapete in das Schloss im Jahre 2001. Im Nachgang dieser Expertinnenführung gibt es die Möglichkeit, an einer Schlossführung teilzunehmen. [...] Spezialist:innen ermöglichten die Restaurierung der originalen Papiertapeten aus der Königswohnung im Schloss Paretz. Irene Hesselbarth, Fachbereichsleiterin der Papierrestaurierung der SPSG, konnte diesen