Der Klimawandel ist kein plastischer Begriff mehr und wirkt sich seit 2018 deutlich auf die Gehölzstrukturen aus. Ein Drittel der Niederschlagsmenge fehlte in diesen Jahren und konnte bis heute nicht
Ein Blick in den Schlosspark genügt: sterbende Bäume, verbrannte Wiesen, niedrige Wasserstände und To-Go-Verpackungen an jeder Ecke. Unsere alltäglichen Herausforderungen heißen nicht allein Parkpfleg
Das Belvedere im Charlottenburger Schlossgarten beherbergt die weltweit wichtigste öffentliche Sammlung Berliner Porzellans zwischen Rokoko und Historismus. Zierliche Formen oder klassizistische Gerad
Ende des 17. Jahrhunderts befand sich auf der Pfaueninsel das Glaslaboratorium des berühmten Alchemisten Johann Kunckel von Löwenstern (um 1635-1703). Er hatte die Insel von Kurfürst Friedrich Wilhelm
Aktuelle Untersuchungsergebnisse zu den asiatischen Lackarbeiten in der Japanischen Kammer des Schlosses Charlottenburg werden den europäischen chinois gestalteten Möbeln des Lackkünstlers Gérard Dagl
Die Japanische Kammer gehört zu den wenigen weitgehend unzerstörten barocken Räumen im Schloss Charlottenburg. Der Raumeindruck wird geprägt durch verschiedene Bauteile, die einer chinoisen Bildsprach
Alle fünf Uhren in den Schlossräumen des Marmorpalais erzählen ihre eigene faszinierende Geschichte. Dass es nicht nur Zeitmesser waren, erläutert die Kustodin der Skulpturen- und Uhrensammlung Dr. Si
Neun der ehemals zwölf prächtigen Uhren der Originalausstattung gibt es noch im Neuen Palais. Besonders für Musikspieluhren hegte König Friedrich II. eine besondere Vorliebe. Zu finden sind diese Meis
Vom Fortnehmen, Verlieren, Wiederfinden und Zurückgeben: Die bewegte Geschichte des Porträts der Elisabeth Dorothea Juliane von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock von Antoine Pesne
Antoine Pesnes Porträt der Elisabeth Dorothea von Wallmoden, Freifrau von Buddenbrock gehört zu einer Folge von acht Porträts von Hofdamen der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs II.
GARTENDENKMALE VORGESTELLT Nach der Rückgabe der über Jahrzehnte durch die Grenztruppen genutzten Partie entlang des Jungfernsees im Neuen Garten begann Anfang 1990 die Wiederherstellung des historisc
Nach der Besichtigung der Privatgemächer der Kurfürstin Dorothea wandern wir vorbei an der Kirche um den ursprünglich zur Schlossanlage gehörenden Caputher See.
„Dünnwandig und durchscheinend wie Papier, von feinem Klang, weiß und wohlig zu berühren wie Jade“, so wurde das weiße Gold aus Fernost beschrieben. Rohstoffe, Herstellungstechniken, Werkzeuge, aber a