ist es, Menschen mit und ohne Behinderungen ins Gespräch zu bringen und ein Zeichen gegen die gesellschaftliche Spaltung und für Solidarität und Teilhabe zu setzen. Mit dieser Aktion soll gezeigt werden,
Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci . Die vermutlich von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse entstanden in der zweiten Hälfte des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts. Heute werden
Als eine öffentlich geförderte Kultureinrichtung nimmt die SPSG ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, ihren Besucherinnen und Besuchern sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerordentlich
Unter den wissenschaftlichen Arbeiten zur brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte fehlen bislang Untersuchungen, die sich mit der vielseitigen Verwendung von polierbaren Natursteinen in den Residenzen
Glienicke liegt vor den Toren Potsdams am Ufer der Havel ein wichtiger Baustein der Potsdamer Kulturlandschaft. Prinz Carl von Preußen erwarb 1824 das Anwesen für sich und seine spätere Frau Marie von S
war von großformatigen Balken fast nichts mehr vorhanden. Dort hatten sich Insekten ihre Höhlen geschaffen und auch Pilze das Holz weitgehend zersetzt. Das Pfaueninselschloss ist das einzige Fachwerkschloss
um Plötzkyer Quarzit handelt. Es gibt heute auf dem Markt kein Ersatzmaterial, was in seinen Eigenschaften mit diesem Material übereinstimmt. Die Steinbrüche, die nordöstlich von Magdeburg zu finden sind
Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es blickt auf eine über 350-jährige Geschichte zurück. Im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude
der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bremen, entstand in über fünfzig Jahren wissenschaftlicher Sammlertätigkeit. Sie umfasst ca. 9.000 Bände und beinhaltet neben den Werkausgaben des Königs
werden, deren Kernstück Orden und Ehrenzeichen von Preußen sind. Die Sammlung ist bisher nur Fachwissenschaftlern zugänglich. Historische Waffen Zum Stiftungsbestand gehören über 150 Waffen – Flinten, Büchsen
Restaurierungsprojekten sind kosten- und fristgerecht erreicht worden. Neues Palais Neubau des Wissenschafts- und Restaurierungszentrums (WRZ) Neubau des Zentralen Depots (ZED) Orangerieschloss, Sanierung [...] Feuchtigkeit schneller entweichen kann. Im Ehrenhof wird ein behindertengerechter Zugang in das Schloss geschaffen. Die Sanierung hat im Frühjahr 2014 begonnen und wird in mehreren Abschnitten bis zum Sommer 2018 [...] Versorgungsleitungen wurden 2015 begonnen und werden im Frühjahr 2016 abgeschlossen. Neubau des Wissenschafts- und Restaurierungszentrums (WRZ) Die Restaurierungswerkstätten und das Dokumentations- und I
Restaurierungsprojekten sind kosten- und fristgerecht erreicht worden. Neues Palais Neubau des Wissenschafts- und Restaurierungszentrums (WRZ) Neubau des Zentralen Depots (ZED) Orangerieschloss, Sanierung [...] Feuchtigkeit schneller entweichen kann. Im Ehrenhof wird ein behindertengerechter Zugang in das Schloss geschaffen. Die Sanierung hat im Frühjahr 2014 begonnen und wird in mehreren Abschnitten bis zum Sommer 2018 [...] dafür erforderliche Verlegung der Versorgungsleitungen wurden 2016 abgeschlossen. Neubau des Wissenschafts- und Restaurierungszentrums (WRZ) Die Restaurierungswerkstätten und das Dokumentations- und I