Jüngeren in Rom. Aglaia sitzt, fest knüpfend die Sandalen, Es schweift ihr Blick in ferner Zukunft Land, Noch regt im Busen sich nur Spiel und Tand, Doch sieht sie nah den Kelch der Jugend strahlen. O holdes
32, 37, 43). Beide Schwestern standen den seinerzeit in Rom weilenden Künstlern des europäischen Auslands, zumal den deutschen und den skandinavischen, wiederholt Modell, so etwa Elena zwei Jahre nach ihrer
Joseph Lenné und Gustav Meyer gestaltete Gesamtensemble zeichnet sich durch seine raffinierte landschaftliche Einbettung und seine hochrangige bildhauerische Ausstattung mit historischen Fragmenten und
Huis Doorn, der Ehrhardt-Stiftung, der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V. und des Landes Berlin die Sammlungspräsentation. Der Bronzeguss ist in der Sammlung mit Arbeiten des bedeutendsten
Bielefeld KPM Déjeuner mit eisenroter Watteaumalerei um 1770 Datei-Größe: 808.8 KB Porzellansammlung des Landes Berlin, Foto: Franca Wohl Jean Joseph Balechou (Stecher) nach François de Troy (Maler), Porträt von
im Park Babelsberg können Besucher:innen die einzigartige Aussicht über die Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft genießen. Neu dabei ist die Prinz-Heinrich-Wohnung im Potsdamer Neuen Palais, die ab diesem [...] europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In der Führung werden einzelne Kunstwerke
bedingt rollstuhlgeeignet Feuer und Flamme für unsere Museen Langer Samstag der Museen im Havelland und weiteren Landkreisen Samstag, 25.10.2025, 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Ketzin/Havel OT Paretz, Schloss Paretz bedingt
erworben – großzügig unterstützt durch die Rudolf-August Oetker-Stiftung und die Kulturstiftung der Länder. Die Sammlung ist ein außergewöhnliches Beispiel weiblicher Bildungsgeschichte und Lesekultur der
dem KERES-Projekt fünf UNESCO Welterbestätten: die Hamburger Speicherstadt, der Kölner Dom, das Freilandmuseum Bad Windsheim/Hessen, die Frauenbergkappelle im bayerischen Sufferloh und die Parkanlagen Sanssouci
oder die Erhebung des Honorars auf Schwierigkeiten stoßen wird. Dies gilt grundsätzlich bei Auslandsaufträgen. Auf Antrag kann das Nutzungshonorar nach Abzug eines angemessenen Bearbeitungsentgeltes (für
Betrieb der ihr anvertrauten preußischen Schlösser und Gärten werden zu rund zwei Dritteln von den Ländern Berlin und Brandenburg sowie dem Bund finanziert. Das verbleibende Drittel wird durch eigene Einnahmen
Kolonial. In den Schlössern und Gärten in Berlin und Brandenburg ist die koloniale Vergangenheit Deutschlands noch heute erkennbar. In einem offenen Prozess beginnt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] Sklaverei 1857 in Preußen abgeschafft. Sklaven wurden jedoch weiterhin auf Sklavenmärkten in anderen Ländern gekauft. Viele versklavte Menschen leisteten Widerstand gegen ihre Unfreiheit und Ausbeutung. Ihre [...] preußischen Boden betraten. Eine rechtliche Grauzone ermöglichte es Adeligen weiterhin, Sklaven im Ausland zu erwerben. Im 17. und 18. Jahrhundert waren diejenigen, die als Sklaven und Kriegsgefangene nach