der Vermittlung auf dem bildnerisch-praktischen Handeln – zum Beispiel in den Museumswerkstätten der SPSG. Besonders in der didaktisch und technisch hervorragend ausgestatteten Museumswerkstatt am Neuen Palais
rollstuhlgeeignet Tickets Kaiserliche Weihnachten Weihnachtsführung mit Schlossleiter Jörg Kirschstein, SPSG Donnerstag, 11.12.2025, 17.15 Uhr Potsdam, Neues Palais bedingt rollstuhlgeeignet Tickets Advents [...] #31 Fritz Grotemeyers Illustration „Weihnacht im Neuen Palais zu Potsdam“ von 1897 Jörg Kirschstein (SPSG) Dein Potsdam auf SoundCloud Weihnachten bei Kaisers Podcast-Episode mit Jörg Kirschstein
2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. und die Gründung der SPSG zum 30. Mal. Aus diesem Anlass blicken wir in einer Reihe auf die turbulenten Ereignisse der Wendejahre. Rotraut Kautz rettete damals [...] Schaufeln und wie sie ein Schloss zurück auf die Landkarte brachten. Der Beitrag ist zuerst erschienen im SPSG-Magazin SANS,SOUCI. 03.2025
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf di
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen
War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Mit 266 Jahren ist das Heckentheater älter als das 250 Jahre alte Schlosstheater. Prinz Heinrich nutzte aber nicht nur seine Theater für ausschweifende Inszenierungen, sondern zog den gesamten Schloss
Die Kinder begeben sich auf eine geheimnisvolle Entdeckungstour durch die Gemächer. Mit ihren Taschenlampen erkunden sie die glänzenden Verzierungen und beobachten im Schatten die tierischen Bewohner
Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802) bringt man meist eher mit seiner Sommerresidenz Schloss Rheinsberg im Norden Brandenburgs oder dem Prinz-Heinrich-Palais in Berlin, der heutigen Humboldt-Univers
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am Twitter-Aktionstag #AskACurator teil. Von 13 bis 17 Uhr beantworten die SPSG-KuratorInnen Claudia Sommer, Leiterin Graphische Sammlung [...] E-Mail an socialweb@spsg.de senden. Was verbirgt sich hinter der Berufsbezeichnung Kurator/Kuratorin? Was hinterließen die preußischen Könige an Kunst auf Papier? Finde ich Kunstwerke der SPSG im Internet? Was [...] Ihr Lieblingskunstwerk? In welchen der von der SPSG betreuten Schlösser und Bauten kann man heute niederländische Gemälde betrachten? Die KuratorInnen der SPSG geben auf Fragen wie diese gern Antwort. Über