Schlösser und Gärten e. V.) Ergebnisse ihrer Forschungen vor. Anhand ausgewählter Beispiele zeigen sie die Wege von Kunstwerken auf und beschreiben, wie man ihnen auf die Spur kommt. Anschließend laden sie zu einer
Schlösser und Gärten e. V.) Ergebnisse ihrer Forschungen vor. Anhand ausgewählter Beispiele zeigen sie die Wege von Kunstwerken auf und beschreiben, wie man ihnen auf die Spur kommt. Anschließend laden sie zu einer
für alle Veranstaltungsbesucher kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass dieses Märchen ausnahmsweise wegen des Berlin-Marathons an einem Samstag stattfindet! Weitere Informationen unter www.kerstinotto.com
Spanien, Estland, Frankreich, Kanada, Armenien und Deutschland, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Wege, Beete, Bäume und Rasenflächen in der Schlossparkanlage zu pflegen. Die Kooperation zwischen den
jetzt abgeschlossen werden konnte. Die Informationen befinden sich auf Texttafeln, die entlang des Weges im Pleasureground des Parks Glienicke zum Pavillon aufgestellt sind. Der Besucher kann sich so bereits
viel über Trockenheit. Aber wir haben auch ein großes Problem mit Starkregen. Da werden teilweise Wege aus- oder weggespült und Hänge abgetragen, wenn auf ausgedörrte Böden plötzlich sehr viel Regen fällt [...] Interventionen. Uns ist wichtig, nicht nur das Problem zu benennen, sondern auch zu zeigen, dass es Wege vorwärts gibt, die wir gemeinsam gehen wollen.
historischen Kontextes, der aufs engste mit dem Bau des Schlosses im Zusammenhang steht, zum anderen wegen der ursprünglich intendierten Raumwirkung, die in diesen zur Originalausstattung gehörenden Kunstwerke [...] Jahres 1933 plante die NS-Regierung, den Kunsthandelskonzern in jüdischem Besitz zu zerschlagen. Wegen ihrer jüdischen Herkunft und um einer bevorstehenden Verhaftung zu entgehen, verließen Jakob und Rosa
Sensibilität haben Lenné und Fintelmann die Fontänenanlage mit dem umgebenden Parkareal verbunden. Wegen des schadhaften Wasserbehälters war die Fontäne seit 2006 nicht mehr im Betrieb. Im Oktober 2008 hat [...] gen im Schloss Charlottenburg, im Schloss Paretz und auf der Pfaueninsel erinnert, werden weitere Wege und Gebäude auf der Pfaueninsel saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im "Luisenjahr"
Andreas Woche (SPSG) So, 14.10. mit Andreas Woche (SPSG) So, 11.11. mit Andreas Woche (SPSG) und wegen großer Nachfrage So, 11.11. um 14 Uhr mit Andreas Woche Kuratorenf ührungen / jeweils 14 Uhr So, 2
räumlichen Grundstrukturen, mit einer funktionierenden Raumstruktur und den wichtigsten Sichten und Wegen sowie der Gehölzstruktur. In der Führung informiert Projektleiter Marco Geisler über die anstehenden
ergebende Spannungsfeld anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis diskutiert. Bedeutung und Wirkung der Wege im Raumkunstwerk Garten Prof. Dr. Michael Seiler, ehem. Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser
Führung ab. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober)