der Eremitage möglich sind. Dr. Heinz Berg, Direktor der Generalverwaltung der SPSG, betonte: "Als Teil des UNESCO-Welterbes sind der Park Sanssouci, der Neue Garten und der Park Babelsberg herausragende
der Lagerung und der Formen der eingebetteten Fossilien geprägt. Hinzu kommen offene Kavernen und teilweise innen liegende Hohlräume. Trotz der erheblichen Schäden ist eine Bearbeitung ohne Demontage der [...] Verunreinigungen und Witterungsehr stark korrodiert. Viele Gussnähte sind offen und damit zahlreiche Einzelteile lose oder bereits abgefallen. Die darunter stehenden Sandsteinkerne sind durch Staunässe strukturell
bildeten die Orientierung für die Bildhauer. Beauftragt wurden Künstler, die zum Teil schon beim Wiederaufbau des Schlosses beteiligt waren. Während sie sich dabei in den Dienst der künstlerischen Handschriften [...] Charlottenburg war er über Jahre an der Rekonstruktion der Goldenen Galerie im Knobelsdorff-Flügel beteiligt. Für die Attikafiguren nahm er den statuarisch-klaren Stil seiner Lehrer wieder auf und fügte ihnen [...] Attika des Mittelbaus mit der Kuppelfigur der Fortuna von Richard Scheibe, an deren Ausführung Haake beteiligt war. Die Plastiken tragen so dem zentralen Aufstellungsort am weit vorgewölbten Mittelbau Rechnung
plan des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné. Wegen der langjährigen Baumaßnahmen konnte die Gartenabteilung der SPSG die Arbeiten rund um das Belvedere erst jetzt in Angriff nehmen. Beim Nordparterre handelt
gemeinsame Aufgabe der Stiftungen, diesen Bereich der deutschen und niederländischen Geschichte als Teil des europäischen Kulturerbes zu erhalten, zu erforschen und öffentlich zu erschließen, auch zukünftig
war die erste Ausbaustufe der Bewässerungsanlagen in Babelsberg abgeschlossen. Zu den sichtbaren Teilen dieses Systems gehörten neben dem Geysir das Dampfmaschinenhaus, zwei Fontänen auf den seeseitigen
Baumaßnahme beginnen und die Leistung Ende April 2006 ausschreiben. Der Zuschlag wurde Anfang Juli 2006 erteilt. Die Fertigstellung ist Ende August 2007 geplant. Die Bruttogesamtbaukosten betragen knapp 160.000
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und der Deutschen Klassenlotterie Berlin finanziert. Außerdem beteiligt sich die Cornelsen-Kulturstiftung in Höhe von einer Million Euro an den Sanierungskosten. Die SPSG [...] n Epoche. Von 1949 bis 1960 diente das Schloss als Amtssitz des Präsidenten der DDR und war im geteilten Deutschland ein zentraler Ort mit symbolträchtiger Bedeutung. 1965 übernahm das Schloss die Funktion
Fassadensicherung wird in zwei Bauabschnitten erfolgen. Im Jahr 2006 werden die Ostfassade sowie ein Teil der Südfassade bearbeitet. Die übrigen Flächen folgen in den kommenden zwei Jahren, so dass die Maßnahme
Sicherheitsvitrinen übernahm. Die Kulturstiftung der Länder und die Ernst von Siemens Kunststiftung beteiligte sich an der Rückerwerbung der "Kleinen Hohenzollern-Kanne", eines außergewöhnlichen Spitzenstücks [...] eifrigsten Silberbestellern unter den preußischen Herrschern. Während er zu Beginn seiner Herrschaft Teile der Antiken- und Porzellansammlung seines Vaters ohne weiteres verkaufte und den Lustgarten in Berlin
die Kleine Hohenzollern-Kanne in diesem Jahr zurückerworben werden konnte, da die Silberschätze als Teil des preußischen Staatsschatzes überwiegend bereits den Einschmelzungen von 1745, 1760 und 1809 zum
Materialvielfalt des 19. Jahrhunderts. Insgesamt sind die Bildwerke der SPSG heute auf zehn Depots verteilt. Das Hauptdepot ist die Skulpturenhalle, die um 1975 auf dem Schirrhofgelände am südlichen Rand