Erweiterung Schlossgarten Charlottenburg 2021 bis 2028 Schloss Charlottenburg, Schlossumgebung – Instandsetzung der Gartenanlage Schlossgarten Charlottenburg 2020 bis 2027 Abgeschlossen Schloss Pfaueninsel
Besucher dienen; die wissenschaftliche und publizistische Aufarbeitung und Dokumentation des Kulturdenkmalbestandes sowie die Öffentlichkeitsarbeit. (3) Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar
Bootsausflüge vom wenige Kilometer havelaufwärts in Sichtweite gelegenen Neuen Garten in Potsdam. Es entstanden vor allem mit dem Lustschloss am westlichen und der Meierei am nordöstlichen Ende der Insel zwischen
Führung kann dieses besondere Bauwerk mit Dr. Dirk Dorsemagen, welcher die Projektleitung der Instandsetzung der Neptungrotte inne hatte, genauer betrachtet werden und viel Wissenswertes über sie erfahren
Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Er bereicherte die bereits von Friedrich dem Großen aufwändig
Unter König Friedrich Wilhelm IV. entstand 1846 der knapp 23 Meter hohe, einem mittelalterlichen Wachturm nachempfundene Normannische Turm. Er bereicherte die bereits von Friedrich dem Großen aufwändig
Besuchsverkehrs in den vergangenen zwei Monaten durch. Die Restaurierung umfasste die Reinigung und Instandsetzung der komplexen Wandbespannungen und Fensterdraperien, die aus insgesamt 205 Textilteilen mit einer
Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel entstand von 1829 bis 1831 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel. Es bestand aus Glas und Holz und war im teils indisch, teils maurisch anmutendem Stil gestaltet
r) Schlösserverwaltung ihren Bestand an Gemälden des berühmten Romantikers erweitern. Wir laden unsere Besucher:innen ein, die Werke Friedrichs in unserem Sammlungsbestand neu zu entdecken. Besuchsinf
Reiseführer in Dienst genommen. Dabei bleibt es unklar, unter welchen Umständen seine Beobachtungen zustande kamen. Kontakt Weitere Informationen Mehr zu den drei Gemälden unter Museum Digital: museum-digital
unklar, unter welchen Umständen seine Beobachtungen zustande kamen oder auch welche Art von Beziehungen zwischen ihm und den Menschen vor Ort bestanden. Fachkundige Zeitgenossen stellten die Echtheit der
– sei es in Bild- oder Textform – einzureichen. Die Resonanz war groß: Mehr als 55 Einsendungen (Stand: Ende April 2025) mit historischen Fotos, Briefen und Anekdoten aus den letzten einhundert Jahren