„Vier Jahreszeiten“. Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts und seit der Wiederentdeckung 200 Jahre später sind sie omnipräsent und nicht nur für Geiger ein Muss; auch bei wagemutigen und bearbeitungsfreudigen
In ihrem Sommerschloss Lietzenburg pflegte die Kurfürstin und spätere Königin Sophie Charlotte ein musikalisch-philosophisch geprägtes Hofleben. Glaubt man dem Philosophen Leibniz, dann wollte sie hier [...] Lüneburg, verheiratete sie früh aus dynastischen Erwägungen mit dem brandenburgischen Kurprinzen und späteren ersten König in Preußen. Das Schloss Lietzenburg entstand zwischen 1695 und 1699 als Sommersitz
1871 erfolgte. Das einprägsame Bild des Kaiserreichs aber lieferte Versailles, genau genommen etwas später Anton von Werners Gemäldekomposition dieses Ereignisses. Dieses Bild steht heute vielleicht noch
Entscheidung für ein modernes Werk inmitten eines historisch gestalteten Raumes blieb nicht ohne Folgen. Später wurden noch weitere zeitgenössische Künstler beim Wiederaufbau des Schlosses Charlottenburg tätig
Charlottenburg einen streng barocken Garten und eine große Sammlung von wertvollen Zitrusgewächsen. Später wich die Dominanz über die Natur der Sehnsucht nach einem freieren Umgang mit ihr, wie er in der
exotischen Pflanzen. Im Kavalierflügel können Sie um 16 Uhr mit „Musikalischen Entdeckungen der Spätromantik“ den Vorfrühlingstag im Schloss Glienicke ausklingen lassen.
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt die weitgehend rekonstruierte und großteils mit original
ern (1715-1797) lebte weitgehend zurückgezogen im Schloss Schönhausen. Seine Achtung erhielt sie später nur durch die Übernahme ihm lästiger Repräsentationspflichten. In Kooperation mit der VHS City-West
Die späte Involvierung deutscher Handelsschiffe in den transatlantischen Sklavenhandel hat die deutsche Begegnung mit Afrikaner:innen – aus einer makrohistorischen Perspektive heraus betrachtet – verzögert
Schmiedecke präsentiert in Kooperation mit dem Freundeskreis der Chronik Pankow nach coronabedingter Verspätung den eindrucksvollen Lichtbildervortrag „100 Jahre Groß-Berlin 2020“. Mit Wirkung des Groß-Berl
um 1800, in dem König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise gern die Tage des Spätsommers verbrachten, war wieder zu besichtigen. Es folgten die Eröffnung der Remise, die eine Sammlung
van Beethovens (1770–1827) bezieht. „This joy“ aktiviert die Blaue Galerie, ein beeindruckendes Spätwerk des friderizianischen Rokokos, mit historischen sowie zeitgenössischen Klängen und lädt die Bes