nicht abzusehen, dass die volkstümliche Prinzessin die Berliner im Sturm erobern und wenige Jahre später zur „Königin der Herzen“ werden sollte. Bis heute ist Luise Preußens populärste Königin, ihr Leben
II. ließ 1757 im Östlichen Lustgarten von Sanssouci die Neptungrotte als obligates Bauwerk des spätbarocken Gartens in einem abgeschiedenen, von dichten Gehölzen umgebenden Bereich errichten. Mit dem Betreiben
Keramikformen stehen zum Bemalen zur Auswahl. Sie werden anschließend gebrannt und können eine Woche später in den Römischen Bädern abgeholt werden. Je nach Größe und Form entstehen den Teilnehmer_innen M
Juli 1954 taucht der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Ost-Berlin auf. 17 Monate später kehrt Otto John in den Westen zurück und wird sofort als Überläufer verhaftet. Bis heute ist ungeklärt
Elisabeth, ihrerseits Enkelin der Maria Stuart, Friedrich V. von der Pfalz geheiratet. Drei Jahre später verband sich ihre Schwägerin Elisabeth Charlotte mit dem brandenburgischen Kurfürsten Georg Wilhelm
1844 bis Ende 1840er Jahre als „Prinzenburg“ Wohnsitz des Prinzen Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.). Spätere Umbauten Nach 1900: Verputz des östlichen Anbaus (dieser Bauteil war ursprünglich [...] neogotische Haus als „Prinzenburg“ zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III., 1831-1888). Danach wurde es viele Jahre als „Damenhaus“ von Gräfin Luise von [...] einer Hofdame Kaiserin Augustas (1811-1890), genutzt. Vor dem Erwerb durch den Prinzen Wilhelm (später preußischer König und deutscher Kaiser Wilhelm I., 1797-1888) hatte das Haus einem Weber Blume aus
geheiratet, und Johann Gottfried Schadow betrieb in der Ewigen Stadt künstlerische Studien. Wenig später kehrte die Familie nach Berlin zurück. Ridolfo lernte im Atelier des Vaters das Zeichnen und die [...] fällen sollte, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei. Schon ein Jahr später war der heute verschollene Gipsabguss auf der Berliner Akademie-Ausstellung zu sehen. Johann Gottfried [...] der 1820 in der Akademie in Berlin ausgestellt wurde. Den zweiten Bronzeguss von 1826 erwarb der spätere König Friedrich Wilhelm IV. noch als Kronprinz. Er steht noch heute auf der Terrasse von Schloss
wichtige Rolle in der europäischen Jazz-Szene, studierte an der Musikhochschule in Berlin, wo sie später auch eine Dozentur bekam, unterrichtete an den Hochschulen in Dresden, Rostock sowie in dem Departement
und Wissenschaften beschäftigen wollte. Die Tafelrunde Friedrichs II. im Schloss Sanssouci wurde spätestens durch die Verbildlichung derselben durch Adolph Menzel im 19. Jahrhundert zur Legende. Hier umgab
Lassen Sie sich entführen in Preußens glanzvollste Zeit: Um 1700 ist das spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige Sophie
Das Babelsberger Schloss hat eine sehr bewegte Nutzungsgeschichte, vom Prinzen Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) mit seiner Gemahlin Prinzessin Augusta, einer Richterschule nach dem Zweiten Weltkrieg
„Grand Tour“, vorzugsweise nach Italien zu unternehmen, blieb dem Kronprinzen Friedrich verwehrt. Auch später reiste er nie nach Italien. Dennoch beschäftigte er sich mit den antiken Stätten, sammelte Kunstwerke