rägerin in Preußens "schwerer Zeit" zu Beginn des 19. Jahrhunderts werden. Nach ihrem frühen Tod setzte eine kollektive Trauer ein, wie sie in der Gegenwart allenfalls mit der Trauer um den Tod von Diana
das in einer Zeit, als man Tiere vor allem als nützliche, aber empfindungslose Kreaturen ansah. Er setzte sich stark für Tiergesundheit ein. Dass das Skelett seines Pferdes Condé auch nach über 200 Jahren
kräftigen dunklen Strichen angedeuteten Dachschräge des Schweizerhauses erkennbar ist. Womöglich setzte er sich hierfür auf die niedrige Mauer, welche noch heute den westlichen Aufgang zum Schloss Sanssouci
stattfinden und das Ensemble bald wieder in altem Glanz erstrahlen können. Nach diesem ersten Überblick setzt sich die Ausstellung auf dem Rest des Ensembles fort. Die nächste Station liegt links des Haupteingangs
Monarchien im Jahr 1918, sondern entwickelte sich in höchst unterschiedlicher Weise fort. Die AGDS setzt nun ein umfassendes Forschungsprojekt auf, um die Geschichte des monarchischen Erbes im 20. Jahrhundert
inhaltlich, sondern auch formal sehr unterschiedlich. 75 Einreichungen In der ersten Wettbewerbsphase setzten sich aus 75 eingereichten Beiträgen fünf Entwürfe durch, die in der zweiten Phase überarbeitet und
errichtet. Das Gebäude entwickelt sich von zwei auf drei Geschosse in Richtung Bahngleise empor und setzt mit zurückhaltender Klinkerfassade und gestaffelter Sheddachkonstruktion den Industriecharakter der
(Analyse, Erstellung personalisierter Werbung) Erstellung von Nutzerprofilen Markforschung Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien
indem man einen Wachmann oder Polizisten neben das Kunstwerk stellt oder das Objekt unter Strom setzt. Eine Kamera springt nicht von der Wand, um die Täter:innen aufzuhalten. Sie kann zwar dokumentieren
ich so froh & glücklich- Ich habe Venedig gesehen [...]. Nachdem wir uns an etwas Bouillon erwärmt setzten wir uns in zwey Gondeln & fuhren umher, […] in den Canal Grande an den unzähligen [...] Pallästen
studiert und anschließend im Büro von Le Corbusier in Paris gearbeitet hatte. In der Nachkriegszeit setzte sich Lenz für eine Reformierung des Schulbaus in Deutschland ein und knüpfte mit der von 1946 bis
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die bauliche Instandsetzung des Schlosses Charlottenburg fort und wird mit dem letzten Bauabschnitt der Dachsanierung des östlichen