den Fokus auf die vielseitigen restauratorischen Herausforderungen in den Römischen Bädern. Das romantische Bauensemble im italienischen Landhausstil entstand zwischen 1829 und 1840. Der Kronprinz und spätere
Pücklers mit der Musik seiner Zeit in eine stimmungsvolle Beziehung. Auf dem Programm stehen romantische Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Frédéric Chopin.
Konzert mit Lieblingsliedern zum Festjahr „30 Jahre Duo ›con emozione‹" mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von Barock bis Musical und Eigenkompositionen. Das Duo ›con emozione‹, Liane Fietzke (geb.
nahe der Jungfernbrücke in der Spreegasse aufgewachsen, die durch Wilhelm Raabes hier angesiedelten Roman „Die Chronik der Sperlingsgasse“ berühmt wurde. Hintze trat 1814 zusammen mit Eduard Gaertner als
Oktober 2022 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in dem romantisch gelegenen Ensemble mitten im Schlosspark die Ausstellung DENK × PFLEGE. Anschließend wird die
die Aussicht auf eine gemeinsame Zukunft. Authentisch und einfühlsam erzählt die Tochter in diesem Roman die wahre Geschichte ihrer Eltern von den Anfangsjahren der DDR bis 1962. Birgit Hesse (geb. Drefke)
Die romantische Pfaueninsel in der Havel galt als einer der Lieblingsaufenthaltsorte der Königin und ihrer Familie, um das Leben in freier Natur zu genießen. Im Luisenjahr wird die Insel zum Schauplatz
heute doch ebenso die Wahrnehmung der Geschichte. Kuhns kunsthistorischer Referenzpunkt ist die romantische Landschaftsmalerei Nordamerikas der 1850er Jahre – eben die Zeit, in der der Ausflug ins Grüne
Zierobjekte von herausragender Bedeutung. Dagly hatte sich von japanischen Porzellanmalereien und Koromandellacken anregen lassen und einen ganz eigenen Stil mit hohem Wiedererkennungswert entwickelt. Anlässlich
einzigartigen Kulturlandschaft. So wurde der von den Gartenkünstlern im 19. Jahrhundert angelegte romantische Uferweg nach dem Mauerbau zum Patrouillenweg der DDR-Grenztruppen. Peter Joseph Lennés grandiose [...] Die junge Brigitte Reimann schrieb nach ihrer Zeit in Sacrow 1956 das autobiografisch geprägte Romanfragment „Joe und das Mädchen auf der Lotusblume“. Zwei Zeitzeugen – die Kinder der damaligen Heimleiterin
Löwenkopf dient als Wasserspeier. Seitlich dieses Ensembles befinden sich auf der Rasenfläche zwei romanische, ursprünglich für den Klosterhof erworbene Säulen. Die Restaurierungsmaßnahmen im Einzelnen Sockel
für das Welterbe Römische Bäder “ öffnen zum Tag des offenen Denkmals kostenfrei die Türen. Das romantische Ensemble entführt auf ein italienisches Landgut: Hermen des Dionysos, pompeijanische Säulenfragmente