eingeweiht. Mit großer Sensibilität haben Lenné und Fintelmann die Fontänenanlage mit dem umgebenden Parkareal verbunden. Wegen des schadhaften Wasserbehälters war die Fontäne seit 2006 nicht mehr im Betrieb
aufgenommen. Für die Einrichtung eines funktionierenden Besucherzentrums wurden folgende Maßnahmen realisiert: Entkernung für die Neuerrichtung der Sanitäranlagen sowie der Bereiche für Kassen, Shop, Café
„pro Sanssouci“ aufgegangenen Stiftung „Glasbrücke Berlin – Stiftung für europäische Glaskunst“ realisiert werden. Um weitere Glassammlungen einpflegen zu können, ist für das kommende Jahr ein Antrag an
gemacht – zum Genießen gedacht!“ präsentiert sich die Schlössernacht auf einem komfortabel konzipierten Areal mit bequemeren und kürzeren Fußwegen zwischen den einzelnen Highlights als in den vergangenen Jahren
Dilettant Architekten wie Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) eigene Ideen zu vermitteln. Tatsächlich realisiert wurde nur wenig. Die Zeichnungen ermöglichen aber auch einen Einblick in das Seelenleben des Monarchen
werden wir bereits Anfang nächsten Jahres umsetzen können. Einen detaillierten Fahrplan für die Realisierung der Verstetigung wollen wir bis Mitte des Jahres 2024 erstellen. Die Ergebnisse aus dem Ausst
Birnen vor allem und genau diese historischen Sorten kehren seit Beginn der Wiederherstellung des Areals Bäumchen für Bäumchen zurück. Die Idee für den Holländischen Garten brachte Friedrich der Große von
Wrocławiu und der SPSG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam realisiert. „Das Golmer Luch“ – Fotografien von Klaus Bergmann. Fotoausstellung vom 10. August bis 31. Oktober [...] diesen Maßnahmen soll die 1931 begonnene Rückgewinnung des spätbarocken Erscheinungsbildes dieses Gartenareals unter Berücksichtigung der obstgenetischen Vielfalt des 18. Jahrhunderts weitergeführt werden [...] Hofgärtnerei Park Babelsberg e.V. an, durch die Erhalt, Wiederaufbau und Pflege dieses historischen Areals gefördert werden sollen. Nach der ersten erfolgreichen Ernte im Herbst 2015 erwartet der „SchulAcker“
in dem Wort des Friedrichdarstellers in der Küche des Schlosses im Keller von Sanssouci (die es realiter nicht gab und nicht gibt), in der eine Magd zwischen Töpfen, Tassen, Tellern Kartoffeln zuzubereiten
Themen des 18. Jahrhunderts – auf Staat, Religion, Kultur und Philosophie. Das Konzept und die Realisierung der Ausstellung erarbeitet, unter der Gesamtleitung des Generaldirektors, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
werden und anderseits solche Investitionen in Baudenkmäler, Gartenanlagen und Besucherzentren realisiert werden, die eine nen-nenswerte Steigerung der Besucherzahlen mit entsprechenden Einnahmen oder
Darstellung gartendenkmalpflegerischer sowie landschaftsplanerischer Themen geben. Technische Realisierung Das 3D-Modell des "verlorenen Gartens" wurde gemeinsam von Wissenschaftlern der Gartendirektion