Stils. Erlebe in deinen Naturstudien, in den Studien der Architekturelemente oder Landschaft den Schlosspark neu. Neben dem Neuen Pavillon auf der Wiese unter den hohen Bäumen, nahe der Spree findet ihr uns
die Person des Prinzen Carl als Kunstsammler in den Vordergrund und schildert wie sehr ihm der Schlosspark als Folie für die Erinnerungen an seine ausgedehnten Reisen, vor allem in den italienischen Raum
deutsch-deutschen Teilung im Park Babelsberg. Er umfasst einen geführten, dialogischen Rundgang zu Orten des ehemaligen Grenzverlaufs sowie das eigenständige Erkunden des Parks durch die Schüler:innen in
herzlich eingeladen, ihrer Kreativität auf der Kunstwiese freien Lauf zu lassen. Die vielfältigen Parkanlagen und historischen Bauwerke bieten eindrucksvolle Motive für selbst geschaffene Kunstwerke. Küns
g für die Öffnung der Galerie war ein partieller Fußbodenschutz, denn das wertvolle historische Parkett aus der Erbauungszeit des Hauses darf weiterhin nicht betreten werden. Anlässlich der Eröffnung der
unserer kostenpflichtigen Fotothek . Fotograf:innen ist es zudem erlaubt, ohne Genehmigung in den Parkanlagen und den Schlössern der SPSG Fotos im Rahmen der Öffnungszeiten zu machen und diese frei zu verwenden
Wir bitten alle Besucher:innen des Parks Babelsberg für die vorübergehenden Einschränkungen um Verständnis. Bitte nutzen Sie auch die Liegeweise an der Gärtnerei im Park Babelsberg. Vielen Dank! Pressekontakt [...] Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) muss ab dem 14. Juli 2025 die Liegewiese am Havelufer im Park Babelsberg abschnittsweise sperren. Grund dafür ist die Aussaat von Landschaftsrasen zur Begrünung
Wiedereröffnung der Oberen Galerie ist der partielle Schutz des historischen Fußbodens: Das empfindliche Parkett aus der Entstehungszeit des Hauses darf nach wie vor nicht betreten werden – stattdessen führt eine
wertvollen exotischen Topf- und Kübelpflanzen, die im Sommer den Terrassenanlagen und Teilen des Parks ein südländisches Flair verleihen. Die historischen Hallen mit zum Boden reichenden Sprossenfenstern
Im Park Sanssouci nördlich des Neuen Palais liegt das Heckentheater, welches mehr als 150 Jahre "verborgen" war. Als Friedrich der Große nach dem Siebenjährigen Krieg von 1763 bis 1769 das Neue Palais
Wiederherstellung, Sanierung und Erhaltung von Bauten und Kunstgegenständen in den Schlössern und Parkanlagen. Auch Fragen zur Entwicklung der Verwaltungsstruktur oder der Besucherbetreuung können mit Hilfe