Das Neue Palais in Potsdam, 1769 unter Friedrich dem Großen fertiggestellt, spiegelt sowohl die Pracht des preußischen Königreichs als auch die Glanzzeiten des Deutschen Kaiserreichs wider. Bevor umfangreiche [...] modernisierter Besucherempfang und die barrierefreie Erschließung des Schlosstheaters durch einen neuen Aufzug. Erfahren Sie, wie diese Projekte den historischen Charme bewahren und gleichzeitig den Komfort
Unter König Friedrich II. wurde das Neue Palais um 1765 bis 1769 mit Möbeln ausgestattet, die den Bedürfnissen des Königs angepasst waren: Schreibtische mit textilbezogener, schräger Platte, Bücherregale
des berühmten Künstlers der Romantik. Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Führung zu den im Neuen Pavillon ausgestellten Gemälden. So lassen sich die Gemälde im Besitz der SPSG beispielsweise über [...] zeigen das außerordentliche Können des Künstlers. Die Führung umfasst auch eine kurze Einführung zum Neuen Pavillon, dem Rückzugsort König Friedrich Wilhelms III. Die heutige Dauerausstellung vermittelt ein
des berühmten Künstlers der Romantik. Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Führung zu den im Neuen Pavillon ausgestellten Gemälden. So lassen sich die Gemälde im Besitz der SPSG beispielsweise über [...] zeigen das außerordentliche Können des Künstlers. Die Führung umfasst auch eine kurze Einführung zum Neuen Pavillon, dem Rückzugsort König Friedrich Wilhelms III. Die heutige Dauerausstellung vermittelt ein
präsentiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende aus dem Kurs des letzten Jahres erlernen neue spannende Fechtstellungen. Der Kurs findet jeweils von 10 bis 14 Uhr statt, ist nur en bloc buchbar
Schlossleiter Jörg Kirschstein führt durch ausgewählte Säle des Neuen Palais in Potsdam. Die Führung um 15 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen [...] waren hier einst für die Kinder des Kaiserpaares aufstellt. Wie hat die kaiserliche Familie damals im Neuen Palais Weihnachten gefeiert? Im Livestream bei Instagram erfahren Sie Staunenswertes und Verblüffendes
Der Grottensaal des Neuen Palais vereint über 20.000 Minerale, Steine, Edelsteine, Fossilien und Muscheln, weltweit eine einzigartige Raumgestaltung. Neben seiner höfischen Funktion als Ort von Festlichkeiten
Biografien, die jenseits der Legenden neue Fakten und Zusammenhänge offenbaren; das Leben Foersters wird hier erstmals umfassend dokumentiert, Matterns Schaffen neu kontextualisiert. Außerdem wird in diesem
Neun der ehemals zwölf prächtigen Uhren der Originalausstattung gibt es noch im Neuen Palais. Besonders für Musikspieluhren hegte König Friedrich II. eine besondere Vorliebe. Zu finden sind diese Meisterwerke [...] herausragenden Gästeappartements. Das Besondere daran ist, dass Friedrich für das ab 1763 gebaute Neue Palais „antiquarische“ Pendulen bekannter Vorbesitzer in Paris ankaufen oder von den Kunsthandwerkern
Im Neuen Palais gibt es eine Vielzahl von überraschenden Gegebenheiten, die vom Kolonialismus in Preußen und seiner Vorgeschichte erzählen. Kaiser Wilhelm II. ließ die sogenannte „Somali Gesellschaft“ [...] initiierte zur Bildung der „Frauen und Kinder“ eine diskriminierende „Völkerschau“ hinter den Communs am Neuen Palais. Im Grottensaal empfing Wilhelm II. 1901 die Delegation des Prinzen Chun II., eines Bruders [...] Punktes Afrikas geschenkt. Auch die Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus wird in den Räumen des Neuen Palais sichtbar. Der venezianische Künstler Andrea Celesti malte ein opulentes Historiengemälde, das
Klimawandels zu erhalten und für die Zukunft zu entwickeln, erfordert neue Herangehensweisen in der Gartendenkmalpflege. In der „Neuen Branitzer Baumuniversität“ werden klimaresiliente Gehölze für historische [...] Neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz Magere Böden und Wassermangel stellten schon Fürst Pückler in der Mitte des 19
Konzert mit Lieblingsliedern zum Festjahr „30 Jahre Duo ›con emozione‹" mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von Barock bis Musical und Eigenkompositionen. Das Duo ›con emozione‹, Liane Fietzke (geb.