10. September bis 31. Oktober 2017 Schloss Caputh, Straße der Einheit 2, 14548 Caputh Jochen Hass lebte in vier Gesellschaftsordnungen. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Malerei und verstand
Auch wenn es nach dem Tod Heinrichs zunächst still in Rheinsberg wurde: Die Faszination des Ortes lebte fort. Literaten und Künstler wie Adolph Menzel (1815-1905), Theodor Fontane (1819-1898) und der junge
der Galerie EIGEN + ART Berlin. Stella Hamberg , geboren 1975, studierte Bildhauerei in Dresden und lebt seit ihrem Meisterschülerabschluss im Jahr 2005 in Berlin. 2006 erhielt sie das Karl-Schmidt-Rott [...] Melora Kuhn , geboren 1971 in Boston, studierte an der School of the Art Institute of Chicago und lebt und arbeitet in der Nähe von New York. Sie war in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vor
aber auch mit anderen Künstlern, wie den Malern Wilhelm Wach (1787-1845) und Adolf Senff (1785-1863) lebte Ridolfo Tür an der Tür in der Casa Buti. Dieses Haus, geführt von der Familie Buti und unweit der [...] Christian Daniel Rauch (1777-1857), einem Schüler seines Vaters, übernahm. Mit wenigen Unterbrechungen lebte der junge Bildhauer nun ausschließlich in Rom. Interessiert an der Antike und ihren Kunstwerken schrieb
wurden diese Orte zu Speichern von unterschiedlichen Erlebnissen und Wegmarken von Menschen, die lebten, liebten, hofften, sich an Tatsachen gewöhnten aber auch zweifelten und Auswege suchten. Die Stiftung
Ausstellung „angefertigt“. Selbstverständlich ist das Tier eines natürlichen Todes gestorben und lebte bis zuletzt in einem deutschen Zoo. Der blaue Ara, oder wie man fachlich korrekt sagen würde, der
gibt es zur feierlichen Übergabe wieder ein Familientreffen“, freut sich das Ehepaar, das in Aachen lebt und sehr viel mit Berlin verbindet. Die Bank im Neuen Garten Potsdam hat für die Familie eine besondere
geschenkt bekommen. Diese Familie, die wie meine Großeltern bis 1946 in Heidersdorf in Schlesien lebte, hatte diesen Topf mit auf die Flucht genommen und als eines der wenigen Stücke bis nach Herzberg
IN RHEINSBERG (RAUM 52 - WEIßLACKIERTE KAMMER) Schon vor den revolutionären Unruhen in Frankreich lebten Franzosen unterschiedlicher Herkunft am Rheinsberger Hof. Dazu gehörte u.a. der Kammerherr und spätere
begleitete den Kaiser ins holländische Exil nach Doorn, wo er von 1920 bis zu seinem Tod im Jahre 1941 lebte. Der dritte Ausstellungsbereich "Türkische" Zelte widmet sich der Orientmode am Preußischen Hof und
Parkbesucher auch zu einem genaueren Hinsehen einladen. Helmut Poleschner, 1952 in Mahlow geboren, lebt heute in Saarmund und arbeitet als promovierter Chemiker in der Grundlagenforschung an der Freien
Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte, kann schon