„Fontane war hier“: Wo immer Theodor Fontane (1819-1898) auf seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Station machte, wird im Jubiläumsjahr „fontane.200“ an den Berliner Dichter und Journalisten
lernen, wie man die Wolle der Tiere abnimmt. Lilly, Hannah Beckers Hütehündin in Ausbildung, ist immer dabei. Das Programm dauert etwa anderthalb bis zwei Stunden und ist für Kinder gedacht. Eine Führung
G.F. Händel und den virtuosen Meisterwerken J.S. Bachs. Die herausragenden Solisten und der, wie immer charmante Zeremonienmeister, garantieren ein unvergessliches Vergnügen. Ein Abend voller Genuss –
der Wald und die Vielfalt der Baumarten haben die Menschen auf sehr unterschiedliche Weise schon immer beschäftigt. Unsere Vorfahren vermenschlichten oft alles, was sie umgab, sie gaben dem Sprachlosen
Kein anderer Dichter erzählt so glänzend von den Preußen wie Fontane. Top-Hit Nummer 1 ist noch immer der unverwüstliche „Herr von Ribbeck“. Doch heute sollen neue poetische Zeilen aus der Feder des p
kritisch mitwirken durften. Und es gab immer Momente, wo allein durch das Vorstellen überhaupt, das Ausmaß der Gewalt durchkam, das Ausmaß der Gewalt ist so groß, dass ich immer wieder in ein körperliches Schütteln
Damen-Flügel ist ein Teil vom Schloss Sanssouci. ier haben zum Beispiel Hof-Damen gewohnt. Hof-Damen sind immer bei der Königin. Sie helfen ihr. Sie lesen zum Beispiel Geschichten vor. Im Damen-Flügel sehen sie:
Richert und Ralf Schulz als Metallbaugeselle. An Nachwuchs mangelt es dem Team nicht. „Wir haben immer eine stabile Nachfrage nach Auszubildenden in der Stiftung. Wahrscheinlich zieht es noch ganz gut [...] gestaltet sich die Arbeit an den grünen Metallstangen schwieriger als gedacht. Beim Hämmern springen immer wieder einzelne Nieten heraus, fallen auf den Boden. Richert greift zur Bohrmaschine, verbreitert
spielerisch nähern sie sich der Geschichte des Hauses und der Königsfamilie. Dabei werden die Kinder immer miteinbezogen, dürfen fragen, beobachten und aktiv sein. Die Führung beginnt im Alten Schloss des
Öffnung der innerdeutschen Grenzen beschäftigt uns das Thema der deutsch-deutschen Verständigung immer wieder. Wie groß der Spalt im Land ist, zeigen die letzten Wahlergebnisse. Wir widmen uns einem v
unmerklich mit der nach Frieden und schließlich nach Freiheit verbindet. Doch man kann sich auch (immer wieder) fragen, warum dieses Loslassen angeblich erst am Lebensende und nicht schon vorher möglich
Klassik-Duo. Die Musikerinnen gründeten das Duo im Jahr 2021, spielen aber schon seit ihrer Jugend immer wieder zusammen. Ihr Repertoire reicht von Alter Musik über Klassik und Romantik bis hin zu Neuer