Als moderner Gesellschafter lud Friedrich Wilhelm I. allabendlich zum Tabakskollegium in das Schloss Königs Wusterhausen. In entspannter Atmosphäre trafen sich dort vor allem die Militärelite sowie Ho
Lassen Sie sich in die Zeit Friedrich Wilhelms I. entführen. In einer Schlossführung erfahren Sie mehr über den „Soldatenkönig“ und seine Familie mit der er jedes Jahr zur „Herbstlust“ nach Wusterhaus
en und einer Vielzahl an Gerichten zeugten vom Reichtum und der Macht eines Herrschers. Essen bei Hofe war mehr als nur Nahrungsaufnahme. Während des letzten Schuljahres haben sich die Schülerinnen und [...] Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen intensiv mit Thema „Barocke Tisch- und Tafelkultur am Hof Friedrich Wilhelms“ befasst. Anlässlich des Schlossjubiläums präsentieren sie im Logierzimmer des Schlosses
gen Kücheninventars auch einige erlesene Beispiele der Tafelkultur aus dem Umfeld des preußischen Hofs, wozu neben reich verzierten Anrichtegefäßen und Tafelglas mit dem Monogramm Friedrichs des Großen
das Wissen seiner Zeit in einer großen Musikenzyklopädie. Und sammelte die Tanzmelodien, die er am Hof von Wolfenbüttel den französischen Gästen abgelauscht hatte, in einer berühmten Sammlung, nach der
der digitalen Musikfestspiele 2021 präsentieren sich Komponisten aus dem Umfeld des preußischen Hofes von ihrer grünen Seite – in einem Konzert voll empfindsamer Frühlingslust. Gewidmet ist es der Nelke
Wilhelm IV. den in Leipzig erfolgreichen Komponisten, Pianisten und Kapellmeister an den preußischen Hof. Für Aufführungen im Schlosstheater im Neuen Palais von Sanssouci gab der König mehrere Schauspielmusiken
Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung rund um Speisen und Getränke am preußischen Hof des 19. Jahrhunderts beantwortet. Wandeln Sie vom Winzerberg über die Weinbergterrassen von Sanssouci
Töplitz niedergelassen hatten. Als nachgeborener Sohn hatte David keine Aussicht auf den elterlichen Hof und machte sich daher nach seinem 14. Lebensjahr auf, Beruf und Berufung im Gärtnerhandwerk zu finden
Königin Elisabeth Christine von Preußen lebte viele Jahre lang in den Sommermonaten im Schloss Schönhausen. Wer die Königin war, wie sie die Räume des Schlosses genutzt hat und wer bei ihr zu Gast war
Am Hofe des großen Kurfürsten nahm die Viola da Gamba eine zentrale Stellung ein, und es entstand erstklassige Kammermusik für Consort und Ensemble. Neben diesen seit dem 17. Jahrhundert fast nie gehörten
Anlässlich des 400. Geburtstags des Großen Kurfürsten gewährt ein Vortrag mit Jonas Bechtold, Universität Bonn, Einblicke in den Familienalltag bei Friedrich Wilhelm.