haben könnten. Rauchs kindliche Psyche sitzt, mit einem Tuch um die Hüften geschlungen, auf einem Felsen. Nur wenige Attribute, wie der kleine Schmetterling in ihrer Hand, verweisen auf das mythologische
Mädchen er den Blumenkranz in seiner rechten Hand geben wird. Das natürlich-lässige Sitzmotiv und der Felsen finden sich in bekannten antiken Darstellungen, wie dem Sitzenden Hermes oder Schlafenden Faun wieder
Umweltbedingungen auf Erscheinungsbild und Pflege des Parks haben. Die 19 Stationen Die 19 „Paradiesapfel“-Stationen konzentrieren sich in den Bereichen Neues Palais, Schloss Charlottenhof und Römische Bäder
mit seinem stillen Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“ mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns. Zur Ausstellung wird ein Begleitheft erscheinen. Pückler
mit seinem stillen Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“ mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns. Nahezu zeitgleich, vom 14. Mai bis 29. Oktober 2017, widmet
Infrastruktur mit großer Ausstrahlung in die gesamte DDR und über deren Grenzen hinaus. Barbara Felsmann und Annett Gröschner wollten schon früh wissen, welche biographischen, sozialen und politischen
Zierwerk geschmückt. Wir wollen nach historischen Vorbildern zarte Blumen aus Papier und anderen Tafelschmuck selbst herstellen. Auch einen kleinen Kurs in der Kunst des Serviettenfaltens gibt es. Bis 17:30
Obstbäume. Nach umfangreichen Recherchen können dort im Herbst 2016 wieder die ersten historischen Apfelsorten angepflanzt werden. Mit diesen Maßnahmen soll die 1931 begonnene Rückgewinnung des spätbarocken
Mitte 2025 geplant. Neue Zuganker für das Felsentor Das Felsentor wurde 1749 nördlich der Neuen Kammern im Potsdamer Park Sanssouci zunächst als hölzerne „Felsengrotte“ errichtet. Doch schon im Mai 1750 wurden [...] 1750 muss die Felsengrotte als eine Abfolge von drei eigenständigen, hintereinander stehenden steinernen Prospektbögen fertiggestellt worden sein. Ab 1843 erfolgte der Umbau der Felsengrotte nach Plänen [...] Schutztunnel errichtet, damit der Weg durch das Felsentor weiter genutzt werden konnte. Die Bausubstanz ist geschädigt und stark durchfeuchtet. Deshalb wird das Felsentor 2024 zunächst statisch und konstruktiv
größeren Gewässers – eines Meeres – entsteht. Die Wasserfälle entlang der Havel mit ihren malerischen Felsen sind vom Uferweg (Drive) aus zu sehen. Insgesamt drei Wasserfälle wurden im Verlauf des Projekts
lässt sich ein immer wieder dokumentierter Hang zu hübschen, jungen Pagen seiner nächsten Umgebung zweifelsfrei feststellen. Friedrich hatte keine Kinder, nur wenig Kontakt zu seiner Ehefrau Elisabeth Christine [...] Preußen eine Leitschnur gewesen sein. Derartige Geschichten konnten den berühmten Preußenkönig im Zweifelsfalle nur noch interessanter machen. Warum also hätten sich die Zeitgenossen, neben dem unbestrittenen
befindet sich nun wieder im Depot des Berliner Stadtmuseums. Im strohgelben Kleid thront Flora auf einem Felsen und wendet sich direkt dem Betrachter zu. Mit spitzen Fingern hält sie eine Rose in die Höhe, die [...] sich entnommen hat. Rosen beschäftigen auch die beiden Liebespaare, die sich links und rechts vom Felssockel niedergelassen haben. Links kniet ein Liebhaber in blauem Anzug mit Umhang vor der von ihm hoffierten