Potsdam Neu gestartet ist das Forschungsprojekt „Postdigitale Kunstpraktiken in der kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung“ der Fachhochschule Potsdam [...] Kooperationspartnerin ist. Das Projekt wird in den kommenden vier Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen unter <link forschung-sammlungen forschung
Januar 1952: Eröffnung der Gedenkstätte der Potsdamer Konferenz 1952–1960: Gedenkstätte und Bildungseinrichtung des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) 1960–1984: Teilumbau Prinzen- und Wirtsch
ist eine Freude, dabei zu sein! – Mitgliederporträts || Ein Preis von den Freunden für Kulturelle Bildung || Ein Glücksfall für die Freunde – Ingeborg und Dr. H . Jürgen Tiemann Stiftung || Gemeinsam für [...] , Stiftungen und Partnern, Spendern und Mäzenen für bürgerschaftliches Engagement || Kulturelle Bildung in der SPSG || Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt – Die Sonderausstellung zum 75
Schinkel im Karton Raum entdecken, erforschen, bauen Schinkel macht Schule Raum wahrnehmen. verstehen. gestalten. Mein Schloss – Dein Schloss – Unser Schloss Die Kooperation mit der Jugendkunstschule
Globalisierung, Technisierung, Digitalisierung, virtuelle Gärten, Kulturelles Erbe und Kulturelle Bildung. Historische Gärten bieten sich für Impulse und Lösungen an, weil sie langfristiges verantwortliches
Künstler*innen Berlin Stellvertretende Preisrichter:innen Julia Hagenberg , Direktorin der Abteilung Bildung und Marketing, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig
Ob zu Hause oder unterwegs, auf dem Desktop, Tablet oder Smartphone – unsere vielfältigen digitalen Angebote laden jederzeit zum Erkunden und Entdecken der preußischen Schlösser und Gärten ein. Begebe
Unsere museumspädagogischen Programme für Schulen orientieren sich an den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen der Länder Berlin und Brandenburg und stellen somit eine ideale Ergänzung zum Unterrich
schützen und verbessern“, „Historische Grünräume bewahren“, „Wege vor Erosion schützen“ sowie „Bildungsorte für nachhaltige Entwicklung“. Die Maßnahmen und Projekte zur Klimaanpassung sollen auf der Website
Gärten als Forschungslobare zur Klimaanpassung Seit einem Jahr läuft das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „Kulturgüter vor Extremklimaereignissen schützen und Resilienz
Auswertung dieses Kulturbesitzes für die Interessen der Allgemeinheit, insbesondere in Wissenschaft und Bildung, zu ermöglichen. Am heutigen #PalaceDay, der in diesem Jahr unter dem Motto „People“ steht, möchten
Klimawandels angemessen umgehen zu können werden bis Ende 2023 mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Beispiel der Park- und Gartenanlagen der SPSG Strategien zur Prävention und