Bei kostenfreiem Eintritt geben sich unter der Schirmherrschaft des Landesjagdverbandes Berlin Bläsergruppen und deren Freunde ein Stelldichein auf dem Schlosshof des Jagdschlosses Grunewald.
und Warschau sowie die Mitwirkung bei dem Dokumentar- und Konzertfilm „Yiddish Soul“ (ARTE). Als Film-Band spielte Trio SCHO außerdem in der 10-teiligen Serie „Im Angesicht des Verbrechens“ von Dominik Graf
markant, seine Kompositionen sind nie beliebig, zudem herausragend interpretiert von einer fantastischen Band, und mal poetisch, mal bissig die Texte. So auch im Fall von »Der stille Tanz«, mit Reflektionen zur
Wir sammeln diese Wolle auf der Wiese ein, fügen gefärbte Wolle hinzu und formen daraus bunte Armbänder oder kleine Kugeln – zum Spielen oder Dekorieren. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren
Schlossnacht mit Illumination und Jazz im Kastellanhausgarten. Ab 18 Uhr spielt die Smooth Jazz Band „Just M" aus Potsdam live im Kastellanhausgarten. Ab 17 Uhr ist das Jagdschloss für eine Stunde geöffnet
Gera, zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. In den Versen seines Gedichtbands „pech & blende" (2001) ist seine ostthüringische Herkunftswelt anwesend, mit ihren verschwundenen
Antike Spolien aus der Sammlung des Prinzen Carl von Preußen in Glienicke Nach dem 2009 im Akademie Verlag Berlin publizierten Bestandskatalog „Antiken I: Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für
und Beleuchtungskörper aus den mannigfaltigsten Materialien. Diese sind im 2019 erschienenen zweiten Band publiziert. Dazu zählen der älteste aus den preußischen Schlössern erhaltene Kronleuchter von 1647 [...] Porzellankronleuchter der Meißner Manufaktur und der Berliner Porzellanmanufaktur (KPM). Der zweite Band enthält zudem Zeugnisse der Berliner und Potsdamer Bronzekunst des 18. Jahrhunderts, außergewöhnliche
förderten die Reinhold und Elisabeth-Schulze-Stiftung und die Scherping-Schulze-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die technische Umsetzung des Projektes und die Arbeit externer
Sammlung der SPSG zurückgeführten Gemälde werden in einem Anhang des zweiten Bandes farbig abgebildet. Der 200-seitige zweite Band wird durch umfangreiche Konkordanzen, ein Porträtregister und Künstlerver [...] Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg | Gemälde II Der zweite Band des Verlustkataloges der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg widmet
Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg | Gemälde I Mit diesem Band legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg den ersten Teil ihrer Verlustdokumentation vor [...] wenn überhaupt, nur unzulänglich durch andere Kunstwerke ausgeglichen werden können. Der vorliegende Band umfasst nahezu die Hälfte der vor 1945 in den preußischen Schlössern befindlichen Gemälde und macht
ein lexikalischer Teil im Anhang die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur preußischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern dürfte