Kunstwerke durch die Sowjetunion an die DDR vermisst die SPSG kriegsbedingt insgesamt noch mehr als 3.000 Gemälde. Beutenahme von Kulturgut im Krieg ist gemäß der Haager Landkriegsordnung von 1907 völkerrechtlich
750 Hektar Park mit etwa 80.000 Bäumen und 650 Baudenkmälern aus fünf Jahrhunderten verwalten wir bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Das ist eine Menge Arbeit und
auf nahezu 2.000 Objekte. Die SPSG selbst untersucht seit 2003 systematisch ihre Bestände auf die Existenz unrechtmäßig entzogenen Kunstguts. Dabei wurde festgestellt, dass vermutlich ca. 1.000 Objekte F
friderizianischer Zeit (1762–1763) kontinuierlich erweitert wurde. Das KPM-Archiv beinhaltet über 46.000 Objekte, die sich in die Bereiche Vorlagensammlung, Bibliothek und Aktenbestand gliedern. Darunter
dieser Anlagen sowie der Erneuerung der Dämmung an den Heizungsrohren auf einer Gesamtlänge von ca. 2.000m. Die erheblichen Einspareffekte sind auch dadurch begründet, dass die vorhandenen technischen Anlagen
bewahrten räumlichen Gesamtkunstwerke schmerzliche Lücken. Der vorliegende Katalog dokumentiert über 3.000 Staffeleibilder sowie Wand- und Deckengemälde und wandfest integrierte Gemälde und damit erstmals fast
Kunstwerke in die Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci. Dort lagerten sie mit rund 1.000 anderen Kunstwerken, darunter auch Möbel, Uhren und Porzellan, die keine Beziehung zu den Schlössern
Maschinenteich«. Gemeinsam wurde jetzt wieder Großes erreicht: In nur einem Jahr gelang es, mehr als 300.000 Euro an großen und kleineren Spenden für dieses Förderprojekt einzuwerben. Über die Planungen der
von 265.500 Euro finanziert werden konnten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 830.000 Euro zuzüglich 33.000 Euro für die Wiederherstellung des gärtnerischen Umfelds. Die offizielle Einweihung des
können. Durch die Schließung der Bildergalerie und des Schlosses Glienicke spart die SPSG ca. 300.000 Euro pro Jahr. Für die Entscheidung, die Bildergalerie und das Schloss Glienicke 2024 nicht für den
Brandenburg, den Freunden ihren Dank und höchste Wertschätzung aus. Der Spendenbedarf liegt bei 448.000 Euro, bislang sind etwa 25 Prozent der benötigten Summe eingegangen. Zu den großen Förderern gehören
kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam. Die MBS betreut über 700.000 Kunden und ist Partner von Privatkunden, Handel, Handwerk und Mittelstand in ihrer Region. Ihren hohen