Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben
Die neue Rheinsberger Hofkapelle steht in den Startlöchern: Das Ensemble „False Consonance“ bittet im Rokoko-Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses zum Tanz. Zum Antritt stellt das Quartett ein kluges
ment im Neuen Palais ein. Mit ihren zwei Paradebetten, aufwendigen Kronleuchtern und kostbaren Seidentapeten gehört die Wohnung von Prinz Heinrich zu den repräsentativsten Raumfolgen im Neuen Palais. Andreas
Im Vortrag stellt Frau Brückner neueste historische Erkenntnisse und die denkmalpflegerischen Zielstellung für den Boberow vor. Am Sonnabend, dem 30.03.2019 treffen sich die Freunde des Rheinsberger G
Ahnengalerien. Im Rahmen des wissenschaftlichen Volontariats bei der SPSG arbeitet sie derzeit an der neuen Dauerausstellung „Das preußische Königshaus“ in Schloss Charlottenburg, die im November 2018 eröffnet [...] Parallel dazu ist Jule Christ bei den Arbeiten für den Umzug der deponierten Kunstwerke der SPSG in das neu gebaute zentrale Kunstgutdepot (ZED) unterstützend tätig. Jessica Korschanowski, M.A. Jessica Korschanowski
in historischen Gärten GartenForum Glienicke Donnerstag, 25.09.2025 – Freitag, 26.09.2025 Potsdam, Neuer Garten rollstuhlgeeignet Oktober Am anderen Ort. Translozierte Bauwerke und Bauteile in Gärten Berlins
mehreren Oscars prämiert wurde, ist das Hans Otto Theater im barocken Ambiente des Schlosstheater im Neuen Palais Potsdam-Sanssouci zu Gast. Regie: Bettina Jahnke Veranstalter: Hans Otto Theater
Musik: Michael Rodach Dramaturgie: Nina Rühmeier Premiere am 24. Februar 2024 im Schlosstheater im Neues Palais Potsdam Veranstalter: Hans-Otto-Theater
sie versprechen ein abwechslungsreiches Hörerlebnis. Im authentischen Rahmen des Schlosstheaters im Neuen Palais Potsdam wird gerade diese Aufführung der Werke zu einem unvergesslichen, nicht wiederholbaren
und der geniale Schwung teilen sich dem Zuhörer unmittelbar mit. Hinzu tritt eine Poesie, die ein neues Zeitalter ankündigt. Mendelssohn, der mit 11 Jahren Goethe kennengelernt hatte, verwandelt bereits