„Frau Königin, Ihr seid die Schönste im hier, aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“ Als die böse Königin dies von ihrem Zauberspiegel hört, schmiedet sie einen Plan, um das schöne Kind
Sonderausstellung vom 22. August bis 22. November 2015 Im Jahr 1415 kamen die Hohenzollern nach Brandenburg und Berlin. Für 500 Jahre bestimmten sie die Geschicke der Region, Deutschlands und Europas.
Das Schlossgespenst Waldemar staunt immer wieder über die Kleider und Stoffe auf den Bildern der ehemaligen Schlossbewohner: schwarz, weiß, bunt, schlicht und prachtvoll verziert – gemeinsam mit seine
An diesem Tag wollen wir uns tänzerisch und auch modisch in die Zeit von Königin Luise, die eine leidenschaftliche Tänzerin war, zurückversetzen. Am Vor- und Nachmittag werden im modernen Saalgebäude
Am westlichen Ende der Hauptallee des Parks Sanssouci erhebt sich in Potsdam ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais. Es ist das l
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Etwa 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört Paretz nach wie vor zu den schönsten Ausflugszielen im Land Brandenburg. Das Landschloss Paretz war für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ei
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 4–13 Über Jahrhunderte kamen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas und der Welt nach Brandenburg und gaben dem Bundesland sein unverwechselbares Gesi
Aus organisatorischen Gründen musste die Veranstaltung vom 14. Februar auf den 14. März verschoben werden. Bereits gekaufte Tickets behalten Ihre Gültigkeit, die Ticketkäufer:innen werden von uns info
Die Servicegesellschaft für Dienstleistungen in den Preußischen Schlössern und Gärten Fridericus (FSG) ist die Servicegesellschaft der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG
Bäume sind unverzichtbar für die Gesundheit unseres Planeten. Sie speichern CO 2 , filtern Schadstoffe aus der Luft, regulieren Temperaturen und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarte