Die alten Eichen natürlich. Etwa ein Drittel unseres Baumbestandes besteht aus ihnen, also ungefähr 3000 Exemplare. Wir haben hier auch die älteste Traubeneiche Deutschlands auf der Insel. Die ist min
Fast alle preußischen Herrscher und ihre Gemahlinnen haben im Schloss und Garten Charlottenburg ihre „künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggebende einzelner Gebäude und Gartenpartien ode
Es gibt viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden, dazu gehört? Wir laden interessierte Singles im Alter von 36 bis 54 Jahren zu einem außergewöhnlichen
Es gibt viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden, dazu gehört? Wir laden interessierte Männer im Alter von 27 bis 40 Jahren zu einem außergewöhnlichen
Es gibt viele gute Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden, dazu gehört? Wir laden interessierte Singles im Alter von 36 bis 54 Jahren zu einem außergewöhnlichen
Das Chinesische Haus ist im Park Sanssouci. Das Haus ist klein. Außen sitzen und stehen Figuren aus Stein. Sie sehen lebendig aus. Sie haben Musik-Instrumente. Die Figuren sind mit Gold verziert. Sie
Die Schloss-Küche ist ein Teil vom Schloss Sanssouci. Es gibt hier viele Räume. Die Räume sind zum Beispiel: die Küche, die Back-Stube, die Kaffee-Küche und der Wein-Keller. In der Schlossküche Sansso
Nur noch einmal Winterschlaf, dann öffnet das Pfaueninsel-Schloss nach sechsjähriger Sanierung endlich wieder seine Türen. Wie sich die Insel vorbereitet
Zu den ungewöhnlichen Objekten in den Sammlungen der preußischen Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gehört das fast 2,90 Meter hohe, in Bronze gegossene Räuchergefäß auf der Wiese nahe dem Chines
Der Glasmacher und Alchemist Johann Kunckel stellte von 1686 bis 1689 in seiner Glashütte auf der Pfaueninsel unter anderem farbige Glasperlen her. In der von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenbur
Zu den größten Kostbarkeiten, die im Schlossmuseum Oranienburg zu bewundern sind, gehören riesige Wandteppiche aus dem 17. Jahrhundert. Mit viel Geduld und Geschick haben die Weber ganze Geschichten a