Ende des 17. Jahrhunderts befand sich auf der Pfaueninsel das Geheimlaboratorium des Naturwissenschaftlers und Glasmachers Johann Kunckel von Löwenstern (1635–1703). Er hatte die Insel von Kurfürst Fr
Paul kommt von der Schule nach Hause. Er soll einen Aufsatz zum Thema: „Das Leben auf Jagdschloss Grunewald“ schreiben. Das erscheint ihm ziemlich langweilig, doch seine Schwester hat eine gute Idee:
Anlässlich des 400. Geburtstags des Großen Kurfürsten in diesem Jahr, lädt das Schlossmuseum Oranienburg zu einem Vortrag mit Prof. Dr. Frank Göse, Universität Potsdam, ein.
Schloss befindet sich am Havelufer im Park Babelsberg. Es entstand in den Jahren 1841/42 im Zuge des neugotischen Umbaus eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das Hofgefolge. Das zweigeschossige Gebäude ist durch
Schloss befindet sich am Havelufer im Park Babelsberg. Es entstand in den Jahren 1841/42 im Zuge des neugotischen Umbaus eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das Hofgefolge. Das zweigeschossige Gebäude ist durch
Schloss befindet sich am Havelufer im Park Babelsberg. Es entstand in den Jahren 1841/42 im Zuge des neugotischen Umbaus eines Gärtnerhauses zur Wohnung für das Hofgefolge. Das zweigeschossige Gebäude ist durch
63-6 Patrimonia / Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der SPSG. 321. Der französische Schreibtisch Friedrichs des Großen im Schloss Sanssouci in Potsdam. Berlin, 2008 Neue Kunst in den Neuen Kammern