dort alles Wissen der Welt lernen. Doch eines Tages kommt ein Prinz zufällig an dem Turm vorbei und schafft es, zur Prinzessin zu gelangen. Die Alte kann das nicht dulden und verbannt die zwei Liebenden. Erst
Rundgangs erfahren Sie, warum es hier in Preußen ein so ungewöhnliches Bauwerk gibt und wer es geschaffen und genutzt hat. Auch das „begreifen“ der Figuren ermöglicht es Ihnen, dieses ganz besondere Haus
des Parks Sanssouci am Besucherzentrum am Neuen Palais zum Heckentheater. Danach geht es zum Freundschaftstempel, den Friedrich bauen ließ, um hier seiner verstorbenen Schwester Wilhelmine zu gedenken. Unterwegs
Caputh Medaille auf den Beginn der brandenburgischen Schifffahrt an die Küste Westafrikas 1681 Urwaldlandschaften Ferdinand Bellermanns Berlin, Schloss Charlottenburg Augustin Terwesten, Allegorien der vier [...] Arbeitshilfe für den Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten und bei der Zusammenarbeit mit Herkunftsgesellschaften Deutscher Museumsbund Blog Annäherung an die koloniale Vergangenheit Die Aufarbeitung des
ch sind. Praxiseinsatzort Fachbereich Mauer (Werkstatt in Potsdam und Arbeitsaufträge in den Liegenschaften der Stiftung) Berufsschule Oberstufenzentrum I in Potsdam Überbetriebliche Ausbildung Überbe
Praxiseinsatzort Fachbereich Kunstschlosser (Werkstatt in Potsdam und Arbeitsaufträge in den Liegenschaften der Stiftung) Berufsschule Oberstufenzentrum Teltow Überbetriebliche Ausbildung Handwerkskammer
sind. Praxiseinsatzort Fachbereich Tischlerei (Werkstatt in Potsdam und Arbeitsaufträge in den Liegenschaften der Stiftung) Berufsschule Oberstufenzentrum in Potsdam Überbetriebliche Ausbildung Handwerkskammer
sind. Praxiseinsatzort Fachbereich Klempner (Werkstatt in Potsdam und Arbeitsaufträge in den Liegenschaften der Stiftung) Berufsschule Oberstufenzentrum Havelland – Berufsschule in Friesack Überbetriebliche
sind. Praxiseinsatzort Fachbereich Elektriker (Werkstatt in Potsdam und Arbeitsaufträge in den Liegenschaften der Stiftung) Berufsschule Oberstufenzentrum Teltow Überbetriebliche Ausbildung Handwerkskammer
spannende Vielfalt an Gartenhöfen, gemeinschaftlichen Grünanlagen, Vorgärten, Freiräumen und Mietergärten, die zugleich eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und gesellschaftlichen Verhältnisse ist. Diese Gartenkunst
Ein beliebter Zeitvertreib der höfischen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert war das Mail-Spiel. In Frankreich – zu Zeiten Ludwigs XIV. – war dieses „Kugelschlagen" das Spiel der Adligen. Eigens dafür