und vollständig bekleideten Frauen sind eingebettet in die in idyllisches Abendlicht getauchte Landschaft. Die Natürlichkeit dieser Szene (zu besichtigen ist sie im Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg
iche aus. Eine intensive Recherchearbeit sowie Erkundungsbesuche in verschiedene Bereiche der Gesellschaft fanden Eingang in dieses spannende und hochaktuelle Theaterprojekt, welches unter der künstlerischen
sburg“ sollte der neue Handelsstützpunkt gesichert werden. Von hier aus handelte die „Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie“ (BAC) neben Gold, Elfenbein, Gummi auch mit versklavten Menschen. Mit Schiffen
Neuer Pavillon im Schlossgarten Charlottenburg Barrierefreiheit Ausführliche Angaben zur Anreise, Beschaffenheit von Außenanlagen, Eingangssituation und Innenräumen. Lageplan zum Download
kulturellen Erbes Du lernst KollegInnen und Berufsbilder im Museum hautnah kennen: Restauratoren, Wissenschaftler, Verwaltungsangestellte, Archivare, Schlossleiter und viele mehr Wo Abteilung Marketing, Bereich
die bisher offene Frage nach der Herkunft der Textilien beleuchtet. Natur-, kunst- und restaurierungswissenschaftliche Forschungen können nun folgen. Die stark gealterten fragilen Stoffe werden vor Ort erhalten
und das nationalsozialistische Deutschland wurden Gegner mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen. Der Kalte Krieg und die Teilung der Welt in zwei feindliche Blöcke zeichneten sich [...] das Projekt aus Mitteln des Förderprogramms „Invest Ost“ unterstützt, sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Gemeinsam unterstützen die Ostdeutsche S [...] (1886-1954), die zuvor im Marmorpalais wohnten. Das Erscheinungsbild des Schlosses wurde den landschaftlichen Gegebenheiten durch Verwendung traditioneller Materialien wie Backstein und Holz angepasst.
der Übersetzung „Schöne Aussicht“. Von hier aus erschließt sich ein Blick auf die einzigartige Landschaft des Parks Sanssouci mit der markanten Kuppel des Neuen Palais und auf die weitere, wald-, seen-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) für die Jahre 2008 [...] 2008 bis 2017 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft aufgelegt haben. Dafür werden in diesem Jahr voraussichtlich noch 5 Mio. Euro verausgabt. Somit sind nach zehn [...] (z. B. die Sanierung der Decke zwischen Grotten- und Marmorsaal im Neuen Palais und das neue Wissenschafts- und Restaurierungszentrum am Park Sanssouci). Zugleich beginnen im Jahr 2018 die Planungen für
Wiedervereinigung, wurden die Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin UNESCO-Welterbe. Als Kulturlandschaft von internationalem Rang inspirieren sie Kunst-, Architektur- und Gartenfreund:innen aus der [...] Schinkels Erstling geöffnet in der Sommersaison Eintritt frei Park Babelsberg Ein aussichtsreicher Landschaftspark Eintritt frei Flatowturm im Park Babelsberg Ein Babelsberger Wahrzeichen geöffnet in der Sommersaison
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Als deutscher Beitrag [...] Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich und und lädt ein in Liegenschaften, die sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind. Weitere Infos zum bundesweiten Aktionstag
Hintergründen dieses bedeutenden historischen Ereignisses widmet sich eine der Ausstellungen. Herrschaftlich Modern In der Ausstellung zur Kronprinzenwohnung werden die Privatgemächer des Kornprinzenpaares [...] Wilhelm (1882-1951) und Cecilie (1886-1954) in den Fokus gerückt. Damit wird ein Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts ermöglicht. Preußisches