Ein Portrait im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Ludwig Karl Wilhelm von Preußen, mit einem roten Kinderkleid als ein- bis zweijährigen Knabe
Als Prinz Carl von Preußen ab 1824 in Glienicke seine Sommerresidenz anlegen ließ, beauftragte er den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit den architektonischen Entwürfen. In der Nachfolge dieses f
Prinz Carl von Preußen hatte nicht nur großes Interesse an der italienischen Antike, sondern auch eine beachtliche Sammlung von antiken Büsten, Skulpturen, Inschriftentafeln und Fragmenten. Bei einem
Der äußerst feingliedrige und wegen seiner Bodenmodellierung aufsehenerregende Garten ist mit seinen Gehölzen und Architekturen in ein Netz von Sichten in die nähere und weitere Umgebung eingebunden.
Der „Soldatenkönig“ musste sparen. Mit einem radikalen Sparprogramm beendete Friedrich Wilhelm I. in kürzester Zeit den bis dahin vorherrschenden Prunk und Luxus. Statt prunkvoller Gewänder herrschte
Als moderner Gesellschafter lud Friedrich Wilhelm I. allabendlich zum Tabakskollegium in das Schloss Königs Wusterhausen. In entspannter Atmosphäre trafen sich dort vor allem die Militärelite sowie Ho
Mit Figurinen aus Draht, die farbig bemalte Papierkostüme mit vorgetäuschter französischer Spitze und Stoffen wie Samt und Seide tragen, wird die Illusion erzeugt, dass kurzzeitig wieder Leben in das
Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben große Schäden in den Potsdamer Parkanlagen verursacht. Am Beispiel von Park Sanssouci werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkei
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarocke
Auf den Spuren der Kurfürstin Dorothea erkunden wir in aller Ruhe ihre barocken Privatgemächer, den malerisch am Ufer gelegenen Garten sowie Reste der alten Gutsanlage und treffen uns zum Abschluss vo
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505–1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Scho
Das Marmorpalais war zur Zeit seiner Entstehung mit vielen wertvollen antiken Skulpturen dekoriert. Die meisten gelangten 1826 in das von Karl Friedrich Schinkel in Berlin erbaute Königliche Museum (A