Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Spannenden und heiteren Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie
werden sie aus konservatorischen Gründen nicht mehr im Freien gezeigt, stattdessen stehen sie im Schloss Caputh. Dort war im 17. Jahrhundert ein nicht erhaltenes plastisches Bildnis eines afrikanischen
gebraucht! Mitmachen, gemeinsam Spaß haben und dabei interessante Dinge über das Orangerieschloss erfahren. Das Schloss wird nicht von innen besichtigt. [...] Bei dieser Rallye für Familien stehen die Skulpturen am Orangerieschloss im Mittelpunkt. Besondere die Figuren, die die Jahreszeiten und Monate verkörpern, werden von uns genauer unter die Lupe genommen
und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition aus einer naturhaften Grotte, einem versunkenen antiken Tempel
Friedrich der Große zu sagen. Getreu diesem Motto laden die Mosaik-Berlin gGmbH und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in diesem Sommer wieder alle Weinfreund:innen nach Potsdam in den Park Sanssouci zum
bestimmten Zeiten ausgelöst. Man mag sich die Begeisterung fürstlicher Besucher:innen in den Schlossräumen vorstellen, wenn plötzlich ein kleines Flötenkonzert oder die Ouvertüre einer gerade beliebten
Bei einem Rundgang durch das Gästeschloss Friedrichs II. im Park Sanssouci erfahren die Besucher:innen nicht nur spannende, manchmal tragisch endende Liebesgeschichten aus der Mythologie, sondern auch
Fotoworkshop mit Diplomfotograf Michael Lüder einer Auswahl von idyllischer Parklandschaft umgebenen Schlossbauten und Ensembles im Park Sanssouci. Perspektive, Ausschnitt, Standpunkt und Lichtführung beeinflussen [...] außergewöhnlicher und reizvoller Bildmotive. Ihr Weg führt sie von den Römischen Bädern zum Orangerieschloss von Sanssouci, wo Sie sich im Anschluss in der Gruppe über die Ergebnisse austauschen können [...] Negative auf Glasgelatinetrockenplatten präsentiert werden. Diese Fotografien zeigen vor allem Schloss- und Gartenensembles, die vor 1945 zur preußischen Schlösserverwaltung gehörten, in Folge des Zweiten
1990 wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 1992 und 1999 wurde die Kulturlandschaft um weitere Gebiete erweitert. Seit 2005 veranstaltet die [...] die UNESCO jährlich am ersten Sonntag im Juni den Welterbetag, an dem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zusammen mit der Landeshauptstadt Potsdam seit 2006 teilnehmen, um auf die Zugehörigkeit
Jahr erstmals ihre romantischen Ballettmärchen "Giselle" und "Dornröschen" im Heckentheater im Schlosspark „Sanssouci“. Das Ballettensemble besteht aus 20 professionellen Tänzern/innen und tritt vornehmlich
Architekturzeichnungen inspirieren. Bei einer Führung durch ausgewählte Räume im Schloss Sanssouci mit der Schlossbereichsleiterin Angelika Scholz kann man sich davon überzeugen. Im Anschluss nimmt Sven Hannemann