einige Hofwirtschafts- und Transportfahrzeuge. Damit vermittelt die Ausstellung ein breit gefächertes Bild des künstlerischen und technischen Wagenbaus, dessen Geschichte ebenso dokumentiert wird wie die der
das Sommerschlafzimmer im Stil des Frühklassizismus ganz den modernen Geschmack ihres Besitzers abbildeten und Heinrichs Begeisterung für neue Kunstformen unterstrichen.
Ruhmestaten des Großen Kurfürsten schildern, Skulpturen von François Dieussart sowie plastische Bildwerke des Bildhauers Bartholomeus Eggers. Zu der außerordentlichen Sammlung an Gemälden gehören u. a. Meisterwerke [...] Meisterwerke des großen Flamen Anthonis van Dyck. Einen weiteren glanzvollen Höhepunkt bildet das Silbergewölbe, in dem ausgewählte Beispiele königlichen Prunksilbers gezeigt werden.
Die Wohnräume im Obergeschoss tragen ebenfalls unverkennbar die Handschrift Schinkels. Das Zentrum bildet der Rote Saal, an den sich der grüne Salon, das türkise Schlafzimmer, das Marmorzimmer und die tiefblaue
Schnitzereien und Fußböden. Sie ist weitgehend original erhalten und vermittelt ein authentisches Bild höfischer Wohnkultur um 1800. Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise nutzten später
Ausstattung des Berliner Schlosses bestimmt war. Heute vermitteln die fast 30 Werke ein eindrucksvolles Bild der Herrscher und des Kunstschaffens am Berliner Hof des 16. Jahrhunderts. Die hochkarätige Crana
als Amtssitz. Das Präsidentenamt wurde nach dem Tod Piecks 1960 abgeschafft und nach sowjetischem Vorbild durch den Staatsrat ersetzt. Schloss Schönhausen blieb unter dem Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht
ließ. Es birgt mit Christian Daniel Rauchs Grabmonument der Königin ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Der König hatte den Bau unmittelbar nach dem Tode der beliebten und im
von Schloss Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Gartenanlage, die den Park Sanssouci ab 1826 erweiterte. [...] blau-weiß gestreifte Eckzimmer trieb diesen Gedanken auf die Spitze. Es ist dem Inneren eines Zeltes nachgebildet. Schloss und Park Charlottenhof werden zu Recht als Herzstück des preußischen Arkadiens bezeichnet
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ihren ganz eigenen Reiz haben dabei die 40 eigenhändig gemalten Bilder des Königs. Der Schlossgarten gehört neben Charlottenburg zu einem der frühesten französischen B [...] in der Region Berlin-Brandenburg. Die barocke Grundstruktur des Gartens ist wiederhergestellt und bildet zusammen mit den Resten der Gestaltung des 19. und 20. Jahrhunderts eine Einheit.
genossen sie hier ein bürgerliches Familienleben, das in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen Vorbild für eine ganze Generation sein sollte. Schloss und Dorf Paretz wurden von 1797 bis 1804 von David