Familie. Belvedere und Pomonatempel wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer Nähe zu den sowjetischen Militäranlagen gesperrt und gerieten in Vergessenheit. Schon zur Ruine verfallen, konnte das
Prinzen Wilhelm gehörte und aus dessen Einnahmen der Bau bestritten wurde. Der 46 Meter hohe, im neugotischen Stil errichtete Aussichtsturm ist von einem sternförmigen Wassergraben umgeben. Eine ursprünglich
renommierten Gartenkünstlern Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestaltet. Der neugotische Schlosskomplex wird von prachtvoll geschmückten Gartenterrassen umrahmt, während der Pleasureground
chige Romane und Theaterliteratur – aber auch Werke über Gartenkunst und Architektur, die ihr praktischen Nutzen boten. Eine Besonderheit stellen zudem die Huldigungsschriften dar, die ihr zur Amtseinführung [...] Stürzebecher eine neue Ausstellungssituation geschaffen. Neun Vitrinenschränke und eine große Tischvitrine, inspiriert von historischen Bibliotheksschränken, füllen den Raum, der nach dem Tod des Prinzen [...] detaillierter Einblick in Inhalt und Systematik der Sammlung. Die neue Ausstattung erlaubt es, künftig thematische Sommerausstellungen zu präsentieren – sowohl zur Prinzessinnenbibliothek als auch zur einstigen
kennenlernen. So wird die Funktion Charlottenburgs als Ort höfischer Feste verdeutlicht, die teils problematischen Beziehungen des Monarchen zu seinen Hofkünstlerinnen und Hofkünstlern werden diskutiert und es
von der damaligen Kronprinzessin Luise 1797 vermutlich für Paretz bestellt, auf einem gedeckten Tisch präsentiert. Die Mode jener Zeit repräsentieren fünf Hüte aus Span, Stroh und Seide. Seit etwa 1840 [...] wurden sie möglicherweise schon von Königin Luise oder von ihren Töchtern. Interessant ist auch ein Spieltisch, Colosseum- und Tunnelspiel genannt, das König Friedrich Wilhelm III. eigens für die – manchmal
Luise, geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, geplant und mit neuer Bautechnik und hohem ästhetischen Anspruch ausgeführt. Es erfüllte sowohl den Wunsch nach einem königlichen Landsitz als auch die [...] Fragen zur Geschichte und Nutzung widmet sich die neu gestaltete, inhaltlich überarbeitete und thematisch erweiterte Dauerausstellung, die ab 1. April 2015 im Schloss Paretz zu sehen ist. Gezeigt wird
Gruenen Wald" errichtet wurde, bietet den historisch passenden Rahmen für die Sammlung. Der zweite thematische Schwerpunkt der Dauerausstellung bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung des Schlosses als
Glienicke widmet sich deshalb dem Berufsstand des Hofgärtners und dem Spektrum seiner praktischen und theoretischen Tätigkeiten. Dokumente und Ausstellungsstücke aus dem Besitz der preußischen Hofgärtner
aufwändiger Restaurierung an den ursprünglichen Standort zurück und können so in einigen Räumen einen authentischen Eindruck davon vermitteln, wie die Königin in ihrem Sommerschloss wohnte. In anderen Räumen werden [...] einer der letzten Orte überhaupt, an dem die Selbstinszenierung der SED-Diktatur für Besucher authentisch zu erleben ist. Die erste Phase wird durch das Amtszimmer Wilhelm Piecks repräsentiert. Dessen [...] der Honecker-Ära, als sich die DDR der preußischen Geschichte zuwandte und eine demonstrativ historistische Ausstattung des Schlosses wählte. Im Obergeschoss Die weiteren Ausstellungsräume im Obergeschoss
In einer einzigartigen Präsentation sind im Schloss Charlottenburg die Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern zu sehen. Die rund 600 Kostbarkeiten machen neben den königlichen Appartements mit