Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2017 insgesamt 155,03 Millionen
Schloss Rheinsberg dokumentiert wie keine andere den Übergang vom französischen Garten zum frühen Landschaftsgarten. Der kunstsinnige Prinz Heinrich unterhielt in Rheinsberg einen bedeutenden Musenhof und ließ
1860 in Carrara Marmor von Eduard Mayer (1812 Trier–1881 Bad Aibling, Berliner Bildhauerschule) geschaffen worden. Zustandsbeschreibung Nach 150 Jahren an einem für Marmor schwierigem Standort im Außenklima
Präsidenten Michael A. McRobbie und der Direktorin des Museums, Adelheid M. Gealt, an. S.E. der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Philip D. Murphy, wird ebenfalls anwesend sein. Das Gemälde
(1744–1797) hatten vorher nur provisorische Holzkonstruktionen herstellen lassen. Erst als vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789–1866) die ursprünglich am Parkgraben endende Gartenanlage nach Süden
Rahmen der Baumaßnahmen wurden daher mehrere Ableitungsebenen für die anfallenden Wassermengen geschaffen, die in Zukunft wasserbedingte Bauschäden verhindern sollen. Im Rahmen der Investitionsmaßnahme
Hauses zu unterstreichen suchten. Die Oranienburger Büsten waren auch hier Teil einer reichen Herrschaftsikonografie, mit der bereits der Große Kurfürst das Selbstverständnis des Hauses Hohenzollern hinsichtlich
Jahr für das Schlossmuseum. Seit Eröffnung der Landesgartenschau Ende April unter dem Motto "Traumlandschaften einer Kurfürstin" bis zu deren Ende Mitte Oktober konnte die SPSG über 100.000 Besucher im
von Werken, die von Lucas Cranach d. Ä., dessen Sohn Lucas Cranach d. J. sowie deren Werkstatt geschaffen wurden. Einen Teil dieser bedeutenden Gemälde hatten einst die Hohenzollern für die Stiftskirche
Möbel des Spätbiedermeier und des Historismus. Das Buch Der Katalog umfasst Möbel, die während der Herrschaft Friedrich Wilhelms IV. (1840 - 1861) und Wilhelms I. (1861 - 1888) von Preußen für die Schlösser
die Namensergänzung "mit dem Vogelnest". Erst 2003 wurde deutlich, dass es sich hier um ein kleines Schaf in der Gewandfalte handelt. Bei den Säulen ist das Schadensbild durch tiefe Risse, Schalenbildung
daraufhin von Lukretia gewählte Freitod führte einen Volksaufstand herbei, mit dem im alten Rom die Königsherrschaft endete und die Zeit der Republik begann. Rubens gibt dem seit der Renaissance häufig dargestellten